Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Triebsterben am Mammutbaum

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Trockene Zweige nach Triebsterben-Befall in der Mammutbaumkrone
Trockene Zweige nach Triebsterben-Befall in der MammutbaumkroneVeser
Zu Beginn der Symptomentwicklung verlieren betroffene Zweige und Äste ihren Glanz und verfärben sich vom typischen blaugrünen in einen fahlgrünen Farbton. Mit weiter fortschreitender Entwicklung werden diese Äste rötlich-braun und sind im trockenen Zustand schließlich grau verfärbt. Bei genauer Untersuchung solcher Ast- und Zweigpartien sind häufig auffällig viele Harzaustritte auf dem Rindengewebe zu erkennen. Es kommt auch zu aufplatzenden Rindenregionen, die manchmal zwar zunächst vom Baum überwallt werden, in der Regel die weitere Entwicklung des Schaderregers aber nicht bremsen können. Werden die geschädigten Zweige angeschnitten, ist der Holzkörper dunkler verfärbt und mit Harz getränkt. Insgesamt noch leidlich vitale Bäume...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate