Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stadtgrün

    • Die Strauch-Rosskastanie ( <strong>Aesculus parviflora </strong>) ist gut für die Intensivdachbegrünung geeignet.

      Intensiv Dachbegrünungen Diese Gehölze funktionieren auf dem Dach

      Dachbegrünung Pflanzenverwendung Stadtbäume Stadtgrün

      Für das Stadtgrün der Zukunft werden alle Nischen benötigt, die die Verdichtung übrig lässt. Deshalb gewinnt die Intensivbegrünung von Dächern ganz neue Bedeutung. Dr. Walter Kolb stellt drei Listen mit Gehölzen vor, die seine Arbeitsgruppe für den Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) ausgearbeitet...

    • Aus Holzresten wird Pflanzenkohle – ein Substrat-Zuschlag, der das Pflanzenwachstum fördert.

      Pflanzenkohle Wundermittel oder Zukunftsstrategie?

      Boden Stadtgrün Substrate

      „Terra Preta" ist in aller Munde. Ein wichtiger Bestandteil dieser „schwarzen Erde" ist Pflanzenkohle. Gewonnen aus Resthölzern fördert die Kohle das Pflanzenwachstum, dient der Vitalität des Bodens und speichert neben bei auch noch CO 2 . Ist sie der neue Standard für Substrate im Garten- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die mit trockenheitsliebenden Arten bepflanzte Mulde im Baugebiet Willanzheim sieht attraktiv aus und bietet gleichzeitig Insektenfutter (hier: zweites Standjahr).

      Versickerung und Retention Bepflanzte Sickermulden bieten Mehrwert

      Entwässerung Freiraumgestaltung Pflanzenverwendung Stadtgrün

      Versickerungsmulden in der Regenwasserbewirtschaftung können mehr als ihre technische Funktion erfüllen. Fachgerecht bepflanzt können sie ein Gestaltungselement sein, das Stadtklima verbessern und Insekten fördern. Die LWG Veitshöchheim hat dazu über 20 Jahre lang Erfahrungen gesammelt und liefert...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Beim Mailänder Hochhaus „Bosco Verticale" („vertikaler Wald") wurden die Gehölze in den Gefäßen verankert.

      Jungbäume stabilisieren Verankern mit System

      Baumpflanzungen Stadtgrün

      Gerade auf architektonisch designten und repräsentativen Grünflächen werden Jungbäume heute gern ohne oberirdische Elemente verankert – mit unterirdischen Ballenverankerungen. Neben der Statik wird dabei das Wuchsverhalten berücksichtigt. Christa Weiß hat sich bei den Anbietern über ihre aktuellen...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...