Pflanzenwissen testen 179 Gehölze aus Amerika
Viele unserer Ziergehölze kommen aus den klimatisch ähnlichen Zonen in Nordamerika. Einige sind sogar zu viel genutzten Forstgehölzen geworden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Viele unserer Ziergehölze kommen aus den klimatisch ähnlichen Zonen in Nordamerika. Einige sind sogar zu viel genutzten Forstgehölzen geworden.
Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat den Blut-Weiderich zur Staude des Jahres 2024 ernannt. Das hat die heimische Pflanze auch redlich verdient, denn schließlich ist sie nicht nur ein unermüdlicher Spätsommerblüher und Insektenmagnet, sondern zeigt sich auch flexibel in Bezug auf den...
Die Dr. Silvius Wodnarz-Stiftung hat die Mehlbeere (Sorbus aria) zum Baum des Jahres 2024 bestimmt. Der trockenheitsresistente Baum könnte an vielen Stellen zur Alternative für weniger hitzefeste Bäume werden – auch in der Stadt.
Auch wenn der klassische Gartenteich – vollkommen unverständlicherweise – dem deutschen Gründlichkeitswahn zum Opfer gefallen ist; Pflanzen für Wasser und Wasserrand sollten auch weiter zum Wissensspektrum im GaLaBau gehören.
Neben den zwei heimischen Linden Tilia cordata und T. platyphyllos werden bei uns zahlreiche andere Arten und Sorten gepflanzt; ganz besonders als Alleebäume.
Zu Steinen gehören immer auch Pflanzen; ganz besonders zu Mauern. Sie kommen meist aus Biotopen mit ver gleichbaren Standortbedingungen.
Kann man Pflanzen nach ihrem Spielwert auswählen? Peter Weyman kann.
Viele Schmetterlingsblütler haben Fiederblätter. Das lässt sie leicht und filigran wirken. Als Bäume erzeugen sie meist lichteren Schatten als solche mit ungeteilten Blättern.
Eine gut gestaltete Gartenanlage ist ein Erlebnis für alle Sinne. Duftende Blüten sind deshalb wichtige Bestandteile, um auch die Geruchssensoren anzusprechen. Aber Geruchserlebnisse gibt es ebenfalls mit Blättern; besonders mit solchen, die viele und starke ätherische Öle enthalten.
Auf der Krone von Trockenmauern gedeihen Pflanzen, die viel Hitze und Trockenheit aushalten und sich grundsätzlich durch Genügsamkeit auszeichnen.
Vom Edel-Solitärgehölz, überwinterwirkende Füllsträucher bis zum heimischen Wildobst – die Gattung Cornus zeigt eine erstaunliche Vielfalt.
Immergrüne Laubgehölze sind aus der Gestaltung kaum wegzudenken. Denn sie gewährleisten ganzjährigen Sichtschutz und bringen auch im Winter Form sowie Farbe in Gärten und Parks.
Die Moor-Birke (Betula pubescens) ist Baum des Jahres 2023. Die seltenere unserer beiden heimischen Birkenarten ist dabei gar nicht so leicht von der nahe verwandten Sand-Birke (B. pendula) zu unterscheiden.
Nicht alle Gehölze verlieren ihre Früchte vor dem Winter. Beeren, Kapseln, Schoten oder Balgfrüchte mancher Bäume und Sträucher haften auch die kalten Monate an der Pflanze und bieten so Tieren Nahrung oder den Menschen attraktive Park- und Gartenerlebnisse.