In der Reihe ARD Story brachte der Sender am 13. August eine wissenschaftlich gestützte Doku über die Hitzeentwicklung in Städten, die gesundheitlichen Auswirkungen und Maßnahmen dagegen. Auch Mitarbeiter eines GaLaBau-Betriebs kommen zu Wort.
lesen
Die Publikumsmagazine „GartenFlora“ und „Grün“ bekommen neue Eigentümer. Die Deutsche Medien-Manufaktur (DMM), ein Tochterunternehmen des Landwirtschaftsverlags Münster, übernimmt die Anteile vom DLV in München und hat damit das Sagen. Die GartenFlora existiert seit 2011 als Fusion des DDR-Magazins „Gartenzeitung“ und der „Flora“ von Gruner + Jahr in Hamburg.
lesen
Hecken puffern Starkregen, Dürre und Wind, schaffen Korridore für bedrohte Arten, fördern klimaresiliente Landwirtschaft und mehr. Dieses Potenzial steht im Zentrum des Heckenkongresses 2025, veranstaltet von BaumLand-Kampagne & Heckenretter e.?V.
lesen
„Was bei Frost, Schnee und Glatteis Praxis ist, muss auch bei extremer Hitze, Starkregen oder Stürmen gelten. Wir brauchen ein System, das ganzjährig greift“, so das Argument der Gewerkschaft IG BAU für ein ganzjähriges Klima-Kurzarbeitergeld. Die Diskussion ist eröffnet.
lesen
Mit dem Green Cities Europe Award werden jedes Jahr herausragende Stadtbegrünungsprojekte in ganz Europa honoriert. Gesucht werden grüne Infrastruktur-Projekte, die sich auszeichnen durch Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit.
lesen
Ende Juli hatte das ZDF eine neue Factual-Serie „Garden Dreams“ gestartet. Doch das High-End-Gartengestaltungsspektakel mit Davit Arican und der spanischen Landschaftsarchitektin Lourdes Vázquez auf Mallorca bleibt hinter den Erwartungen des Senders zurück, meldet die Plattform Digitalfernsehen.de. Mit der letzten Sendung hätten nur 1,14 Mio. Menschen den Fernseher eingeschaltet, was einem Marktanteil von 7,1 % entspricht.
lesen
Im Verlag Eugen Ulmer ist jetzt das Fachbuch „Multifunktionale und nachhaltige Grünflächen“ erschienen, das als Leitfaden gelten kann für alle, die im Bereich des Grünflächenmanagements tätig sind.
lesen
Eine Woche im Zeichen der Gebäude- und Innenraumbegrünung sowie Entsiegelung: Der Initiator der bundesweiten Image- und Aufklärungskampagne, der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG), ruft zum Mitmachen auf, sammelt und veröffentlicht die Aktionen in einer Online-Karte.
lesen
Die GaLaBau-Genossenschaft BaseG baut jedes Jahr ehrenamtlich für eine Einrichtung, die sich den Bau einer Außenanlage sonst kaum leisten könnte. Diesen Sommer wurden die Gärtnerinnen und Gärtner für ein Wohn-, Gewerbe- und Kulturprojekt aktiv, das einem seit zehn Jahren leerstehenden Sanatorium im Schwarzwald neues Leben einhauchen will. Wir haben die Baustelle einen Tag vor der Fertigstellung besucht.
lesen
Die GaLaBau-Genossenschaft BaseG baut jedes Jahr ehrenamtlich für eine Einrichtung, die sich den Bau einer Außenanlage sonst kaum leisten könnte. Diesen Sommer wurden die Gärtnerinnen und Gärtner für ein Wohn-, Gewerbe- und Kulturprojekt aktiv, das einem seit zehn Jahren leerstehenden Sanatorium im Schwarzwald neues Leben einhauchen will. Wir haben die Baustelle einen Tag vor der Fertigstellung besucht.
lesen
Die DEULA Rheinland GmbH in Kempen erweitert ihre Ausbildungsflächen aufgrund erhöhter Nachfrage. Nun erfolgte der Spatenstich für die
neue Bodenhalle.
lesen
Die österreichische Tageszeitung Der Standard hat erneut das Phänomen der Steinschüttungen in Gärten aufgegriffen und mit Buchautor Tjards Wendebourg ein Interview zum Thema geführt. Der Beitrag ging am 3. August online.
lesen
Die Landesgartenschau Schrobenhausen 2031 nimmt Gestalt an. Geskes.Hack Landschaftsarchitekten GmbH aus Berlin liefern das nach Ansicht der Jury beste Konzept. Das wird die Basis für die bayerische LAGA.
lesen
Die duale Berufsausbildung bleibt für Betriebe eine attraktive Option, den eigenen Fachkräftebedarf zu sichern. Denn die Personalgewinnungskosten, die bei der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt anfallen, sind deutlich stärker gestiegen als die Nettoausbildungskosten, meldet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
lesen
ZEMEKI heißt das neue Citizen-Science-Projekt des Robert Koch-Instituts zur Kartierung der Ausbreitung von Zecken- und Mückenarten in Deutschland. Jeder kann mit eigenen Fotos mitmachen – über die Bestimmungsplattform Observation.org und die App ObsIdentify.
lesen
mehr