Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayerische Staatsmedaille in Silber

Gerhard Zäh für Verdienste um die Branche ausgezeichnet

Gerhard Zäh aus Wassertrüdingen, langjähriger Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern), wurde am 2. Juni 2025 mit der bayerischen Staatsmedaille in Silber ausgezeichnet.

von VGL/Redaktion Quelle VGL Bayern erschienen am 20.06.2025
Artikel teilen:
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Auszeichnung von Gerhard Zäh mit der Staatsmedaille in Silber
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei der Auszeichnung von Gerhard Zäh mit der Staatsmedaille in Silber © Copyright Alexander Goettert

„Unter Ihrer Führung wurde der VGL Bayern als bedeutender Impulsgeber im Garten- und Landschaftsbau deutlich gestärkt. Dabei machten Sie stets den Nutzen von Grünflächen zur Verbesserung des Stadtklimas, des Wohnumfeldes und des Freizeit- und Naherholungsangebotes deutlich“, würdigte Staatsministerin Michaela Kaniber den Geehrten.

Die Vita von Gerhard Zäh liest sich wie ein jahrzehntelanges Erfolgsmodell. Zurzeit ist er tätig als Vorsitzender der Bayerischen Landesgartenschau GmbH zur Weiterentwicklung der Landesgartenschauen im Freistaat, als stellvertretender Vorsitzender der Max Schönleutner Gesellschaft Weihenstephan, im Aufsichtsrat der Landesgartenschau Günzburg 2029 GmbH und der Landesgartenschau Nürnberg 2030 GmbH sowie im Vorstand der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Von 2009 bis 2024 war er im Präsidium des Verbands GaLaBau Bayern aktiv, die letzten sechs Jahre davon als Präsident. Für seine Verdienste rund um den Berufsstand verlieh ihm der VGL Bayern anschließend die Ehrenpräsidentschaft. Parallel engagierte sich Zäh von 2018 bis 2023 als Präsident der Landesvereinigung Gartenbau Bayern.

Besonders am Herzen lagen ihm die qualifizierte Berufsausbildung und Fortbildung des Branchennachwuchses. In Prüfungsausschüssen für Auszubildende, Meister und Techniker brachte er sich maßgeblich zwischen 2005 und 2021 ebenso ein wie in der Weiterentwicklung der Hochschulausbildung. Mit Blick auf die Zukunft setzte er sich für eine engere Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis am Campus Weihenstephan in Freising ein – gemeinsam mit der TU München, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Sein Ziel: Junge Menschen für die grünen Berufe begeistern.

Auch über Bayern hinaus setzte Zäh zahlreiche Akzente: Im Bundesverband GaLaBau brachte er seine Expertise in unterschiedlichen Ausschüssen ein und im Beirat der Nürnberger GaLaBau-Messe trug er zur internationalen Etablierung der Messe für wesentlich bei.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren