Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Urteil und Revision

Wann ist eine Forderung uneinbringlich?

Veröffentlicht am
Kordes
Von der Uneinbringlichkeit einer Forderung ist nicht auszugehen, wenn der Schuldner die Zahlung nach dem Eintritt der Fälligkeit verzögert, sondern erst dann, wenn bei objektiver Betrachtung damit zu rechnen ist, dass die Forderung ganz oder teilweise längerfristig oder dauerhaft rechtlich oder tatsächlich nicht ausgeglichen wird. Was so sperrig klingt, hat nicht nur dann Relevanz, wenn man als Unternehmer einsehen muss, dass der Kunde nicht bezahlen wird. Wichtig ist die Frage nach dem Wann und Warum auch dann, wenn es um die (umsatz-)steuerlichen Aspekte geht. Einen Streitfall (in dem es um das umsatzsteuerrechtlich besondere Baurecht geht), wann eine Berichtigung vorzunehmen ist beziehungsweise vorgenommen werden darf, versuchte das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: