Unfall im Homeoffice
Berufliche und private Tätigkeit abgrenzen
Ein Arbeitsunfall im Homeoffice erfordert eine klare Abgrenzung zwischen privatem Weg beziehungsweise privater Tätigkeit und beruflich begründeter Anlässe. Da das Thema nie so aktuell war wie in Zeiten von Corona, muss eine klare Richtung bei der Beurteilung von durch die Berufsgenossenschaften anzuerkennenden Schäden erst gefunden werden. Das Bundessozialgericht widersprach nun dem Bayerischen Landessozialgericht in der Frage, ob ein Sturz auf der Kellertreppe im Haus der Verletzten als Arbeitsunfall anzuerkennen ist.
- Veröffentlicht am
Bei Toilettengang nicht versichert Wie stets bei derartigen Beurteilungen sind Details entscheidend. Im konkreten Fall befand sich das Büro der Klägerin im Keller. Auf dem Weg dorthin stürzte sie und zog sich eine Wirbelsäulenverletzung zu. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) akzeptierte keinen Arbeitsunfall, da die Treppe zwischen privaten und geschäftlich genutzten Räumen liege und auf privaten Wegen kein Versicherungsschutz bestehe. Zudem sei der Unfall nicht bei einer beruflichen Verrichtung passiert. Das LSG schloss sich dieser Auffassung an. Das BSG zog hingegen eine Klammer um den gesamten Sachverhalt und begründete sein Urteil (Az.: B 2 U 28/17 R) damit, dass zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmerin die Wohnung...
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
- 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
- Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
- Alle Heftartikel auch online lesen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal