Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Synthetische Kraftstoffe

Energieaufwendig, aber mit Potenzial

Trotz massivem Hochlauf der Elektromobilität scheint der Verkehrssektor die EU-Klimaschutzziele zu verfehlen. Retter in der Not könnten synthetische Kraftstoffe für die Millionen im Bestand befindlichen Verbrennerfahrzeuge sein.
Veröffentlicht am
 Nach dem Power-to-Liquid-Verfahren (PtL) arbeiten erste Forschungsanlagen zur Herstellung von synthetischen Treibstoffen.
Nach dem Power-to-Liquid-Verfahren (PtL) arbeiten erste Forschungsanlagen zur Herstellung von synthetischen Treibstoffen. ARD Fotogalerie
Mit dem Klima lässt sich nicht verhandeln. Um die Erderwärmung auf 2° C oder weniger zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft im Pariser Abkommen auf scharfe Klimaschutzziele verständigt. Fossile Energieträger sollen möglichst schnell durch regenerative ersetzt werden. Das bedeutet: Schiffe dürfen bald nicht mehr mit Schweröl fahren, Flugzeuge nicht mehr mit Kerosin fliegen, und Kraftfahrzeuge mit Verbrenner sollen Elektroautos und Brennstoffzellen-Lastern weichen. Das EU-Klimagesetz schreibt ein klimaneutrales Europa bis 2050 fest. Spätestens dann müssen alle Treibhausgase vermieden oder zumindest ausgeglichen werden. Auf dem Weg dorthin sollen im Verkehr vor allem Elektrofahrzeuge helfen. Doch auch wenn sich deren Zahl mehr als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate