Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Serie

Artikelserien aus unserem Magazin
    • Der Koiteich als spontane Ergänzung zum Bestandspool

      Bauen und arbeiten abseits der Norm Kreativ sein und trotzdem zuverlässig bleiben

      Bauschadenvermeidung Kundenberatung Privatgarten Serie

      Nicht selten erfordern es die Gegebenheiten vor Ort, vom eigentlichen Plan oder von geltenden Normen, Richtlinien und sonstigen Merkblättern abzuweichen. Dass dies trotzdem oder erst recht zu schönen und mangelfreien Bauwerken führen kann, sollen beispielhafte Projekte zeigen. Doch Achtung: Bauen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Serie | NR. 38 #GaLaBauAusbildung Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (32)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden extensive Grünpflege Serie

      Die Landschaftspflege ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und ein mittlerweile bedeutendes Standbein vieler Betriebe. Sie umfasst alle Pflegemaßnahmen, die dem Naturschutz, der Förderung und dem Erhalt der biologischen Vielfalt auf den ausgewiesenen Flächen dienen. Dies ist der letzte Teil...

    • Platz 1: Ein Garten für weit über 100.000 EUR im Stundenlohn abgerechnet. Ohne jeglichen Plan oder schriftliche Vereinbarung ist es kein Wunder, wenn sich da der ein oder andere Bauherr später nicht mehr daran erinnern kann, ob er wirklich einen Teich haben wollte.

      Erfahrungen einer Sachverständigen Meine Top 10 der Baufehler

      Arbeitshilfen & Regelwerke Baurecht Bauschadenvermeidung Serie

      Christine Andres ist als Sachverständige im GaLaBau viel unterwegs und Kummer gewohnt. Sie zählt in diesem Beitrag „ihre“ zehn relevantesten Baufehler auf – ausgeklammert die auf Belagsflächen – und gibt entsprechende Denkanstöße. Erschreckend ist, dass auch Baumpflanzungen und Raseneinsaaten –...

    • Selbst die Entscheidung, was wann und wie abgeschnitten werden muss, verlangt einen Überblick über angestrebte Bilder, Entwicklungen und Pflegeziele innerhalb des Erhalts landschaftsgärtnerischer Gesamtgewerke.

      „Wissen für Ausbildende“ | Nr. 37 Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (31)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Serie

      Die komplexesten Aufgaben in Rahmen der Ausbildung Landschaftsgärtner/in bringt der Unterhalt landschaftsgärtnerischer Gesamtwerke mit sich. Jede Anlage stellt in ihrer Einzigartigkeit eine in sich geschlossene Einheit dar, die von den sie pflegenden Personen sowohl in ihren einzelnen Teilen als...

    • In einer etablierten Staudenpflanzung ist kaum Unkrautdruck. Dennoch muss man ab und zu eingreifen, wenn sich einzelne Arten zu sehr ausbreiten.

      Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (30)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Grünflächenpflege Serie

      Die Pflege von Staudenpflanzungen gehört wohl zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Pflege. Neben umfangreichen Artenkenntnissen, einem geschulten Auge und Fingerspitzengefühl sind hier vor allem Interesse, ästhetisches Empfinden mit Sinn für Gestaltung und das Wissen um ökologische und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Das geheime Leben der Insekten

    Das geheime Leben der Insekten

    Monique Berger Michel Gaudichon
    Fotobuch Schafe

    Fotobuch Schafe

    Gerhard Fischer Hugo Rieder Fridhelm und Renate Volk
    Verkauftes Land

    Verkauftes Land

    Mark Stichler
    Vom Kipferl zum Croissant

    Vom Kipferl zum Croissant

    Barbara Van Melle Pierre Reboul
    50 Craft-Bier-Rezepte

    50 Craft-Bier-Rezepte

    Ferdinand Laudage
    Bewässerung im Gartenbau

    Bewässerung im Gartenbau

    Peter-J. Paschold
    Der Winzer 1

    Der Winzer 1

    Edgar Müller
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Iris

    Iris

    Susanne Weber
    • Noppenbahn reicht als rückseitige Abdichtung nicht aus.

      Anschluss an Bauwerke Abdichtung ist Basis für schadfreie Bauwerke

      Arbeitshilfen & Regelwerke Bauschadenvermeidung Fassadenanschluss Serie

      Dass weder Noppenbahnen noch Noppenfolien als Abdichtung von Bauwerken geeignet sind, wurde in der letzten Ausgabe beschrieben. In dieser Ausgabe soll nun in aller Kürze erläutert werden, was stattdessen als Abdichtung eingesetzt werden kann und welche Schäden auftreten, wenn eine solche gänzlich...

    • Serie Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (27)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Grünflächenpflege Serie

      Die endgültige Abnahme der Pflanzungen erfolgt erst nach der Fertigstellungspflege. Sie erfordert neben soliden Pflanzenkenntnissen eine gewisse Voraussicht und hilft, den Blick nicht nur auf einzelne Pflanzen zu richten, sondern das ganze Gefüge im Blick zu behalten und Wechselwirkungen...

    • Bei krautreichen Mischungen wird mit einer sehr geringen Aussaatmenge/m² gearbeitet.

      Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (26)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Rasen Serie

      Ob Zierrasen, Spiel- und Sportrasen, Liegeflächen in Park und Freibad oder Landschaftsrasen, noch gehört die Rasenfläche zu beinahe jeder gärtnerischen Neuanlage. Der Lerninhalt wird nach Ausbildungsplan im zweiten und dritten Ausbildungsjahr vermittelt. Daniela und Florian Lau erklären, worauf es...

    • Eine einfache Noppenbahn an einer nicht abgedichteten Garagenwand, im Rahmen eines gerichtlichen Ortstermins geöffnet. Prinzipiell ist der Einbau der Matte so möglich. Allerdings sollte der Putz nicht erst hinterher aufgebracht werden.

      Anschluss ans Gebäude Noppenbahnen richtig einsetzen

      Bauschadenvermeidung Erdbau Fassadenanschluss Serie

      Im GaLaBau scheint es kein anderes Material zu geben, dessen korrekter Verwendungszweck und Einbau so häufig missverstanden werden wie die Noppenbahn. Sie dient nicht der Abdichtung, sondern dem Schutz von Bauwerken gegenüber mechanischen Belastungen.

    • Auf Kreisverkehren wird in Kommunen auch heute noch mit Wechselflor gearbeitet.

      Serie Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (25)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Serie Stadtgrün

      Der Umgang mit Wechselflor ist ein Spezialbereich der landschaftsgärtnerischen Tätigkeit. Kurzlebige Zierpflanzen wurden in der Vergangenheit oft in repräsentativen Bereichen eingesetzt. Dies ist teilweise auch heute noch der Fall, weswegen die Auszubildenden auf jeden Fall davon gehört haben...

    • Die Holzdecks als Abdeckung der alten Baumbeete

      Holzbau Das Wasser muss weg!

      Bauschadenvermeidung Holzbau Serie Terrassenbau

      Holz ist ein toller, sehr vielseitiger Baustoff und kann viele Gestaltungen im GaLaBau wunderbar ergänzen und bereichern. Zumindest dann, wenn man ein paar wesentliche Punkte bei der Verarbeitung beachtet. Die Sachverständige Christine Andres beschreibt drei Fälle, wo genau das nicht passiert ist....

    • Über Pflanztechnik hinaus verlangt Staudenverwendung komplexes Wissen.

      Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (24)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Serie Stauden & Gräser

      Stauden und Gräser verleihen Gärten, Grünanlagen und Freiflächen ästhetisch den letzten Schliff und hauchen ihnen Lebendigkeit und Dynamik ein. In den immer artenärmer werdenden Agrarlandschaften wird die ökologische Wertigkeit von Staudenpflanzungen immer bedeutsamer. Daniela und Florian Lau...

    • Polygonalplattenbeläge Mindestens fünf Ecken

      Pflasterbau & Beläge Serie

      Polygonalplattenbeläge sind selten geworden – mit ihnen lassen sich attraktive Flächen herstellen. Allerdings ist es keine einfache Aufgabe bezüglich des Gefälles, der Fugen und der Plattengröße. Christine Andres erklärt, worauf es ankommt.

    • Fallbeispiel Garagenanbau: Der Neubau ist direkt an das bestehende Einfamilienhaus angefügt.

      Aufgepasst unter Dächern

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Unter Dächern und in Garagen gelten andere Regeln als in der frei bewitterten Fläche. Christine Andres zeigt am Beispiel einer ungebundenen, in eine Garage hineingelegten Betonsteinpflasterfläche, wie schlechter Wasserabzug einen teuren Bauschaden verursachen kann.

    • Das richtige Anbinden gehört zur Vollendung der Gehölzpflanzung.

      Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (22)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Serie

      Die Pflanze ist der Dreh- und Angelpunkt unseres Berufes. Wie wichtig es ist, diesen Umstand auch in der Ausbildung deutlich zu platzieren, zeigt der Umgang mit der Pflanze in der Praxis. Florian Lau erklärt, worauf es ankommt – von der Auswahl, über den richtigen Umgang auf der Baustelle bis zur...

    • Unternehmensentwicklung Der Weg zur Exzellenz

      Betriebsführung Serie

      Ohne Wissen kein Zugang zum Können. Ohne Können kein Zugang zur Führerschaft, sagt Wolfgang Werhausen. Im neunten Teil der Serie erklärt er, welche Aufgaben auf dem Weg zur Exzellenz auf Unternehmerinnen und Unternehmer warten.