Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Serie

Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (25)

Der Umgang mit Wechselflor ist ein Spezialbereich der landschaftsgärtnerischen Tätigkeit. Kurzlebige Zierpflanzen wurden in der Vergangenheit oft in repräsentativen Bereichen eingesetzt. Dies ist teilweise auch heute noch der Fall, weswegen die Auszubildenden auf jeden Fall davon gehört haben sollten.
Veröffentlicht am
Auf Kreisverkehren wird in Kommunen auch heute noch mit Wechselflor gearbeitet.
Auf Kreisverkehren wird in Kommunen auch heute noch mit Wechselflor gearbeitet.Tjards Wendebourg
Wenn es darum geht, mit geballter Blütenfülle und langer Blühdauer vom Frühjahr bis in den Herbst hinein auffällige Blickpunkte zu schaffen, kommt man auch als angehender Landschaftsgärtner nicht umhin, sich mit Zierpflanzen zu beschäftigen. Wie mit keiner anderen Pflanzengruppe, gelingt es mit diesen die Lebhaftigkeit und Fülle der Monate vom späten Frühjahr bis zum ausklingenden Sommer einzufangen und zu bündeln. Öffentliche Parks und Plätze, Gebäude oder Hotels und vor allem Gartenschauen sind ohne die großen oder zahlreichen bunten und zumeist gefüllten Blüten kaum denkbar, seit Gartenplaner in Renaissance und Barock ihre Gartenbilder mit den ersten Pflanzen dieser Gattungen gestalten konnten. Die Durchführung von Wechselbepflanzungen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate