Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stadtgrün

    • Mischung „Bernburger Blütenschleier“, die blau blühende Aster istAster novae-angliae ‘Purple Dome’ (gepflanzt im Markt Großostheim).

      Standort ökologisch aufwerten Baumscheiben sinnvoll bepflanzen

      Baumpflanzungen Pflanzenverwendung Stadtbäume Stadtgrün

      Unsere Bäume wachsen an ihren Naturstandorten in Beziehung mit der Strauch- und Krautschicht. Sie sind also keine „Singles“ – auch wenn sie nach wie vor oft so verwendet werden. Im Siedlungsraum herrschen zwar andere Bedingungen, eine Bepflanzung ist dennoch ökologisch und ästhetisch sinnvoll....

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Umfrage: Bäume auf Parkplätzen – Ihre Erfahrungen?

      Baumarten Stadtbäume Stadtgrün Umfragen

      Überall kümmern die Parkplatzbäume, vor allem, weil die Pflanzflächen unzureichend vorbereitetund Verdichtungen nicht aufgebrochen (weil meist nicht ausgeschrieben) werden. Welche Erfahrungen haben Sie mit Baumpflanzungen auf Parkplätzen gemacht? Prüfen Sie vor der Pflanzung, ob die Pflanzgrube...

    • Das Retentions-Gründach von Zinco kann Niederschlag speichern und spielt im Wasserkreislauf des Vereinsheims beim SSC Donaueschingen eine Hauptrolle.

      Dachbegrünung Regenwasser clever speichern und nutzen

      Dachbegrünung Regenwasser Stadtgrün

      Regenwasser speichern und in Hitzeperioden nutzen, starke Niederschläge sicher ableiten oder versickern – das sind die Aufgaben, vor denen sowohl Landschafts-als auch Hochbauarchitekten stehen. Ein Gebäude, das das Zusammenspiel von Speicherung und Nutzung zeigen soll, ist das SSC Vereinsheim in...

    • 1) Zahlreichen Sorten ermöglichen Variationen bei Blattform und -färbung.

      Begrünung von Flächen und Wänden Efeu, der Vielfältige

      Gehölze Pflanzenverwendung Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Der Efeu verdient es, bei der Gestaltung von Gärten und Grünflächen gezielt verwendet zu werden. Als heimisches immergrünes Gehölz mit hoher ökologischer Leistungsfähigkeit bieten die Wuchsvarianten viele Möglichkeiten in der Wand-und Flächenbegrünung. Besondere Stärken zeigt er bei Schall- und...

    • Auf Kreisverkehren wird in Kommunen auch heute noch mit Wechselflor gearbeitet.

      Serie Den Ausbildungsplan praktisch umsetzen (25)

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Serie Stadtgrün

      Der Umgang mit Wechselflor ist ein Spezialbereich der landschaftsgärtnerischen Tätigkeit. Kurzlebige Zierpflanzen wurden in der Vergangenheit oft in repräsentativen Bereichen eingesetzt. Dies ist teilweise auch heute noch der Fall, weswegen die Auszubildenden auf jeden Fall davon gehört haben...

    • Auf der steilen Vorderseite des Hauses (30° Dachneigung) liegt der Systemaufbau „Begrüntes Steildach“ mit Georaster.

      Satteldach eines Holzhauses in Oberschwaben Grün in Schräglage

      Dachbegrünung Klima Nachhaltigkeit Stadtgrün

      Begrünte Satteldächer sind noch die Ausnahme, doch auch hier gelten die Vorteile eines Gründachs: Die Abdichtung ist vor Klimaeinflüssen wie Hitze und Kälte geschützt, Regenwasser wird gespeichert oder verzögert abgeführt, die Insekten finden Lebensraum auf dem Dach und das Kleinklima wird durch...

    • Bereits kurz nach der Fertigstellung nimmt es die Vertikalbegrünung an der Werkshalle in Sachen Grün mit der angrenzenden Landschaft auf.

      Integrierte Fassadenbegrünung Die Erfindung der Hochkant-Wiese

      Klima Region Südwest Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Die Familie der Fassadenbegrünungssysteme hat ein neues Mitglied. Im südbadischen Breisgau, kurz vor der deutsch-französischen Grenze, haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der Missing Link zwischen Fassadenbegrünung und Hochbau, der...

    • Fassadenbegrünung geht auch ganz einfach mit Wildem Wein. Weitere Arten haben wir in der Pflanzenliste (QR-Code) hinterlegt.

      Fassadenbegrünung befestigen So kommt das Grün an die Wand

      Arbeitshilfen & Regelwerke Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Die Fassadenbegrünung boomt, allerdings finden Ausführende immer schwierigere Wandtypen vor. Diese gilt es zu erkennen, zu bewerten und kreativ für Begrünungen zu nutzen. Merke: Für jede Fassade gibt es eine geeignete Befestigung.

    •  Biomura heißt das System von Helix, mit dem der Anbieter aus Kornwestheim Stauden und Gräser an die Fassade bringt.

      Vertikale Begrünung Kahle Wände werden grün

      Pflanzenverwendung Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Die Forderung nach mehr Grünflächen ist auch in dicht bebauten Städten durchaus realisierbar – nicht nur horizontal, sondern auch vertikal. Fassaden und Wände gibt es zur Genüge, und diese lassen sich mit den heutigen Systemen auch nachträglich problemlos begrünen.

    •  André Elbracht (r.) und Frederik Philipper betreiben zusammen Pflanzen-Gabione.de.

      Start-up Eine zweite Chance für die Gabione

      Betriebsführung Gabionen Porträt Sichtschutz Stadtgrün

      André Elbracht und Frederik Philipper haben innerhalb des Corona-Jahres eine erstaunliche Entwicklung hingelegt. Die Idee, aus dem „Drahtschotterkorb" eine Vertikalbegrünung zu machen, scheint genau den Geist der Zeit getroffen zu haben. Wir haben die Westfalen hinter Pflanzen-Gabione.de in Oelde...

    • Der Kö-Bogen II ist mit einer Begrünung aus 30.000 Hainbuchen die größte Grünfassade Europas.

      Kö-Bogen II in Düsseldorf Ein Auftrag der besonderen Art

      Dachbegrünung Freiraumgestaltung Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Der Kö-Bogen II mit einer gewaltigen Begrünung bildet den Abschluss einer städtebaulichen Neugestaltung im Zentrum von Düsseldorf und wartet mit vielen Superlativen auf, zum Beispiel als „grünstes Geschäftshaus der Welt". Spannend ist jedoch vor allem: Mit welchem Aufwand ist so eine Begrünung zu...

    • So sah das Gartenhochhaus in der Visualisierung von Raumgleiter/Zug aus und so ging es in die Vermarktung.

      Garten-Hochhaus Aglaya „Gestapelte Gärten" mit Konzept

      Dachbegrünung Freiraumgestaltung Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Beim Garten-Hochhaus im schweizerischen Risch-Rotkreuz wurde das Konzept der gestapelten Gärten verwirklicht. Jede Wohnung des Hochhauses hat einen eigenen Garten vor der Tür. Was auf den Visualisierungen uniform erscheint, ist in Wirklichkeit individuell und vielseitig. Alle Etagen und sämtliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • KOMMENTAR | TJARDS WENDEBOURG Wirklich Grün statt Stadtgrün

      Kommentar Stadtgrün

      Anfang Januar kam das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat – schon vom Namen her ein lustiges Konstrukt – mit dem neuen Wettbewerb „Bundespreis Stadtgrün 2020" um die Ecke. In den vier Kategorien „gebaut", „gepflegt", „genutzt", „gemanagt" können sich Kommunen oder sie beratende...

    • Statt aufgeheizter Parkdeckfläche ist das Kaufhof-Parkdeck jetzt ein „Sky Beach".

      Sky Nature Stuttgart Grün auf dem Dach mal ganz anders

      Dachbegrünung Stadtgrün

      Die politische Forderung ist klar: Pflanzen sollen Städte lebenswerter machen. Doch wohin mit ihnen? Da Flächen am Boden rar und kostbar sind, rücken Dachflächen vermehrt in den Fokus. Ein ungewöhnliches Projekt im Stuttgarter Stadtzentrum könnte Vorbildcharakter bekommen.

    • Die Strauch-Rosskastanie ( <strong>Aesculus parviflora </strong>) ist gut für die Intensivdachbegrünung geeignet.

      Intensiv Dachbegrünungen Diese Gehölze funktionieren auf dem Dach

      Dachbegrünung Pflanzenverwendung Stadtbäume Stadtgrün

      Für das Stadtgrün der Zukunft werden alle Nischen benötigt, die die Verdichtung übrig lässt. Deshalb gewinnt die Intensivbegrünung von Dächern ganz neue Bedeutung. Dr. Walter Kolb stellt drei Listen mit Gehölzen vor, die seine Arbeitsgruppe für den Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) ausgearbeitet...