Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Serie

Artikelserien aus unserem Magazin
    •  Verwerfungen von Holzdielen aufgrund ständiger Befeuchtung mit Spritzwasser des Pools und einer zu geringen Durchlüftung wegen der zu niedrigen Unterkonstruktion: Eine Konstruktion aus Alu war hier die Lösung.

      Poolumrandungen Einfassung oder Stolperfalle?

      Bauschadenvermeidung Poolbau Serie Wasser im Garten

      Naturpool, Schwimmteich oder Swimmingpool: Sie alle benötigen eine Randeinfassung. Deren Ausführung ist denkbar vielfältig und reicht von Natursteinplatten bis hin zu Holzdecks. Genauso vielfältig sind aber auch die Fehler, die beim Bau gemacht werden können. Christine Andres zeigt zwei typische...

    •  Das lebhafte Farbenspiel eines Quarzits. Wer dem Kunden nur einen einzelnen Stein zeigt, muss sich nicht wundern, wenn es später Reklamationen gibt.

      Schäden vermeiden Richtig bemustern

      Bauschadenvermeidung Kundenberatung Serie

      Wohl jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass etwas im Katalog anders aussah als in der Realität. Gerade bei Materialien, die für lange Zeit verbaut und täglich angeschaut werden, ist das kritisch. Denn hier gibt es nicht nur natürliche Farbschwankungen, sondern auch diverse...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Mehr Vielfalt geht kaum: Stauden und Gehölze bieten Insekten und Vögeln Lebensraum und Nahrung.

      Artenreiche Gartengestaltung Back to Biodiversity

      Bienennährpflanzen Gartendesign Nachhaltigkeit Pflanzenverwendung Serie

      Moderne Gartengestaltung endet viel zu oft in Verschotterung und Versiegelung. Doch der Trend ist nicht neu: Die Gärten der 70er- und 80er-Jahre sind noch heute an zu groß geratenen Koniferen auf Einheitsgrün zu erkennen. Unsere Vorfahren können uns auf die Sprünge helfen, wenn es um...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Das geheime Leben der Insekten

    Das geheime Leben der Insekten

    Monique Berger Michel Gaudichon
    Fotobuch Schafe

    Fotobuch Schafe

    Gerhard Fischer Hugo Rieder Fridhelm und Renate Volk
    Verkauftes Land

    Verkauftes Land

    Mark Stichler
    Vom Kipferl zum Croissant

    Vom Kipferl zum Croissant

    Barbara Van Melle Pierre Reboul
    50 Craft-Bier-Rezepte

    50 Craft-Bier-Rezepte

    Ferdinand Laudage
    Bewässerung im Gartenbau

    Bewässerung im Gartenbau

    Peter-J. Paschold
    Der Winzer 1

    Der Winzer 1

    Edgar Müller
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Iris

    Iris

    Susanne Weber
    • Folgen paletten-weiser Verlegung von Betonpflastersteinen

      SERIE „VERFÄRBUNG VON PFLASTERDECKEN“ | NR. 2 Verlegefehler und Schmutzeintrag

      Arbeitshilfen & Regelwerke Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Verfärbungsursachen sachverständig zu beurteilen, ist häufig sehr schwierig. Teil 2 unserer Serie behandelt optische Beeinträchtigungen, die durch Verlegefehler oder Nutzung entstehen. Hilfestellung zum Thema gibt Dr. Karl Uwe Voss, seit 2013 im Vorstand der Qualitätssicherung Pflasterbauarbeiten...

    •  Absenkungen von bis zu 8 cm

      SERIE „SCHÄDEN VERMEIDEN“ Was heißt wasserdurchlässig bauen?

      Bauschadenvermeidung Pflasterbau & Beläge Serie

      Wasserdurchlässiges Pflaster alleine reicht nicht aus, um wasserdurchlässig zu bauen. Dazu müssen auch Unterbau und Untergrund stimmen. Anhand eines Schadensfalls erklärt die Sachverständige Christine Andres, was man falsch machen kann und worauf es ankommt.

    • WISSEN FÜR AUSBILDER | NR. 4 Der betriebliche Ausbildungsplan

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Serie

      Die Ausbildung zum Landschaftsgärtner (m/w/d) basiert als duale Ausbildung auf der Ausbildungsordnung und dem darin festgelegten Ausbildungsrahmenplan. Doch wie schneidet man diesen Plan auf den Betrieb zu? Florian Lau erklärt, wie’s geht.

    •  Maria und Oliver Daxauer haben das von Ludwig Daxauer gegründete Unternehmen kräftig umgekrempelt und neu justiert.

      Ludwig Daxauer Naturnahe Landschaftspflege in Baierbach Aus der Bank in die Natur

      Betriebsführung Biodiversität Nachhaltigkeit Porträt Serie

      Die Firma Daxauer war lange auf klassische Pflanz- und Pflegearbeiten spezialisiert. Als ein Großauftrag wegbrach und vom einen auf den anderen Tag der Generationswechsel anstand, veränderte sie ihre Ausrichtung. Eine spannende Geschichte über ungewöhnliche Kommunikation und eine ökologische Wende...

    •  Hier scheint keine Fertigstellungspflege durchgeführt worden zu sein. Wie die Hainbuchen überhaupt noch in die gewünschte Heckenform gebracht werden können, ist zu prüfen. Sollte wegen fehlender Vereinbarungen zu lasten des Gärtners entschieden werden, müsste er die Hecken auf seine Kosten austauschen.

      SCHÄDEN VERMEIDEN Fertigstellungspflege ist Teil der Gesamtleistung

      Bauschadenvermeidung Recht & Steuern Serie

      Der Tatsache, dass die Fertigstellungspflege Teil der Gesamtleistung ist, sind sich viele nicht bewusst. Erst mit deren Ende ist das Werk bereit zur Abnahme. Erfolgt diese nicht, kann das juristische Auswirkungen haben. Die Fertigstellungspflege bietet auch die Möglichkeit, Kunden zu binden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Doris Meyer (li.) und Cordula Hamann

      Die etwas andere GaLaBau-Szene in Bremen Sozial agieren, ökologisch realisieren

      Betriebsführung Freiraumgestaltung Menschen Nachhaltigkeit Serie

      Bremen ist eine der Keimzellen des sozial-ökologischen GaLaBaus. Seit rund 40 Jahren gestalten und sanieren vom Einzelunternehmenden bis hin in zur großen Gesellschaft bestens ausgebildete Menschen Privatgärten, private Grünanlagen und Freiräume. Gitta Stahl beschreibt, wie flache Hierarchien,...

    • Wissen für Ausbilder Schlüsselqualifikationen fördern

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Personal Serie

      Wie wir in den vergangenen Serienteilen schon gelernt haben, gehört zur Ausbildung mehr als die Vermittlung von Fachwissen und Fertigkeiten. Zum Erreichen einer selbstständigen Handlungsfähigkeit der jungen Menschen im Beruf brauchen Ausbilder Begeisterungsfähigkeit, Empathie, Offenheit und die...

    • Berufsschule Vernetztes Lernen

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Personal Serie

      Neue Werkstoffe, Arbeitsverfahren und Gerätetechniken stellen hohe Anforderungen an die Ausbildung im GaLaBau und an die Auszubildenden, die sie absolvieren. Das neue Ulmer-Schulbuch von Karl Schrader greift diese Entwicklungen auf und stellt sie in einem didaktischen Konzept zielgruppengerecht...

    •  Nach dem Power-to-Liquid-Verfahren (PtL) arbeiten erste Forschungsanlagen zur Herstellung von synthetischen Treibstoffen.

      Synthetische Kraftstoffe Energieaufwendig, aber mit Potenzial

      alternative Antriebe Nachhaltigkeit Serie

      Trotz massivem Hochlauf der Elektromobilität scheint der Verkehrssektor die EU-Klimaschutzziele zu verfehlen. Retter in der Not könnten synthetische Kraftstoffe für die Millionen im Bestand befindlichen Verbrennerfahrzeuge sein.

    •  So schön kann abgestorbenes Holz im Garten wirken und dabei ökologischen Nutzen bieten. Ein Beispiel aus Biddulph Grange, England

      Gestaltung Arbeiten mit Totholz

      Biodiversität Gartendesign Nachhaltigkeit Serie Werkstoffe

      Jahr für Jahr werden Tausende Tonnen Wurzelstöcke, Stamm- und Astmaterial aus den Gärten und Grünanlagen entfernt – und mit ihnen potenzielle Lebensräume für Tiere. Und das, obwohl doch Gärten zu Artenschutz und -vielfalt beitragen sollen. Totholz lässt sich gestalterisch attraktiv in den Garten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Einstufung der Sprachkompetenz

      AKTIV UND CROSSMEDIAL LERNEN Mit Kompetenzrastern das Lernen verbessern

      Aus- und Weiterbildung ausbilden Personal Serie

      Neue Werkstoffe, Arbeitsverfahren und Gerätetechniken stellen hohe Anforderungen an die Ausbildung im GaLaBau und an die Auszubildenden, die sie absolvieren. Das neue Ulmer-Schulbuch von Karl Schrader greift diese Entwicklungen auf und stellt sie in einem didaktischen Konzept zielgruppengerecht...

    •  Ein solch naturgemäß unebener Belag eignet sich nicht uneingeschränkt für gehbehinderte Menschen. Ohne einen Hinweis an den Bauherren, der sich einen barrierefreien Belag wünschte, ist der Gärtner in der Mithaftung.

      BAU- UND VEGETATIONSTECHNIK Warum Bedenken anmelden wichtig ist

      Baurecht Bauschadenvermeidung Serie

      Bedenken anmelden ist mühsam, es schadet den Beziehungen zu Bauherren und Planern und ist nicht gut für den eigenen Ruf (Bedenkenträger!). So denken jedenfalls viele GaLaBau-Unternehmer. Das stimmt so nicht – es kann sogar Vertrauen schaffen und vor allem teure Schäden und langwierige juristische...

    •  Damit sich frisch gepflanzte Bäume gut entwickeln können, dürfen sie nicht zu tief gepflanzt werden.

      Baumpflanzungen Auf keinen Fall zu tief!

      Baumpflege Bauschadenvermeidung Serie

      Eine der Hauptursachen, dass sich Bäume nicht wie gewünscht entwickeln oder sogar frühzeitig absterben, ist deren zu tiefe Pflanzung. Die verheerenden Auswirkungen wurden in Versuchsprojekten nachgewiesen. Alle Beteiligten von der Planung über Baumschulen bis zu Landschaftsgärtnern sind...