Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Monarda Hybr.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Frank Badenhop
Artikel teilen:

 

Die Indianernessel ist eine Lamiaceae, also ein Lippenblütler. Es gibt zwei gärtnerisch wichtige Arten. Monarda didyma, welche sich auch gut zur Unterpflanzung von lichten Baumbeständen eignet und Monarda fistulosa. Beide stammen aus den USA – Monarda didyma aus den nordamerikanischen, feuchteren Wiesen und Wäldern, Monarda fistulosa kommt von N-Amerika bis nach Mexico vor. Beide Arten sind aber nur selten in Reinform im Handel, häufiger sind die Hybriden aus beiden. Sie vereinen alle Vorzüge ihrer Eltern. Monarda fistulosa ist nämlich unheimlich trockenheitsverträglich.

Insgesamt erreichen die aus dieser Kreuzung entstandenen Sorten eine Höhe von 1m bis 1,50m und einen Blühzeitpunkt von Juli bis September. Der wunderbare melissenartige Duft stammt vom Mutterteil der Monarda didyma. Sie wird auch zur Teegewinnung kultiviert, in der Schweiz zu Sirup-Produktion.

Die Blüten befinden sich am Ende des straff aufrechten, eher vierkantigen Stängels, die flachen Blütenquirle sind recht ansehnlich und sehr auffällig. Die Blütenfarben reichen von weiß, rosa, rot, violett – dazwischen gibt es viele Farbnuancen.

Wo ist der Haken? Bei der momentanen heißen und trockenen Wetterlage tritt ein unangenehmer Nebeneffekt auf: Mehltau ruiniert den schönen Eindruck. Monarda-Hybriden verwende ich deshalb vor allem im Lebensbereich Beet. Hier ist die Wasser- und Nährstoffversorgung meist optimal. Bei einer Neuanlage fräse ich etwas scharfen Sand 0/4 unter. Der macht den Boden schön locker und erleichtert den Stauden die Wurzelbildung. In großen Stückzahlen gepflanzt, lässt die Wirkung nicht lange auf sich warten.

Partner: Im Hintergrund eher große Stauden wie: Miscanthus sinensis ‘Malepartus’, Molinia arundinacea ‘Transparent‘, Eupatorium fistulosum ‘Atropurpureum’ und Echinacea purpurea ‘Magnus’, Eupatorium rugosum ‘Chocolate’ Erigeron Hybr. ’Dunkelste Aller’, Allium sphaerocephalon, Aster dumosus ‘Prof. Anton Kippenberg’, Sedum Hybr. ‘Purple Emperor’, Pennisetum alopecuroides ‘Herbstzauber’.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren