Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Allium flavum

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Laucharten gibt es für jeden Zweck. Ich staune immer wieder über die Vielseitigkeit dieser Gattung. Es gibt Zwiebeln, aber auch Rhizome, völlig unterschiedliche Blattformen, Blattquerschnitte, Blütenformen und -farben. Auch deren Größe variiert sehr stark. Es beginnt so bei etwa 1,5 cm und endet wohl bei Blütenständen mit 45 cm Durchmesser, wie bei Allium schubertii. Auch sind die Blütenzeitpunkte sehr unterschiedlich. So kann man sich von März bis in den Oktober von ihnen verzaubern lassen. Oft liegt die Schönheit im Detail. Bei vielen Arten versteckt sich die Blütenknospe zum Beispiel in einem Hüllblatt, welches sehr schön ausgeprägt sein kann. Außerdem ist die Überraschung umso größer, wenn sich das Hüllblatt öffnet und den Blütenstand freigibt. Auch kann man mit den Höhen sehr schön spielen. Von 20 cm bis knappe 1,80 m ist alles drin. Viele Blüten eignen sich zusätzlich als Schnittblumen oder für Trockengestecke.

Warum nun gerade A. flavum? Nun, die gelben Blüten sind einfach sehr auffällig. Eines der wichtigen Erkennungsmerkmale ist das fast 11 cm lange Hüllblatt. Wenn sich der Blütenstand öffnet, wirkt es wie ein kleines Feuerwerk. Aufgrund der langen Entwicklungsphase kann man von einem Blühzeitraum von Juni bis August ausgehen.

Das Laub ist grau-blau und sehr schmückend, bei etwa 30 bis 40 cm Höhe. Ich habe sie in meinem Rosenbeet gepflanzt; zu lachsfarbenden Rosen, Salvia ‘Caradonna’ und Nepeta. Allerdings habe ich eine 15 cm starke Drainage aus Splitt eingebaut. Denn wie die meisten Allium-Arten liebt auch A. flavum einen durchlässigen Boden. Staunässe führt zu Fäulnis und Verlust der Zwiebeln.

Was außerdem wichtig ist: Allium gehört zu dem Monokotyledonen (einkeimblättrige Pflanzen). Wer mit Herbiziden gegen Gäser wie etwa die Quecke vorgeht, trifft damit auch alle Allium-Arten!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren