Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Cyclamen hederifolium ­’Album’

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ein Staudentipp aus aktuellem Anlass, passend zur Jahreszeit: das Efeublättrige Alpenveilchen oder auch Herbst-Alpenveilchen. Es blüht fast rein weiß – manchmal mit einen zartrosa Schlund. Dieses Vergnügen beschert sie uns von Mitte/Ende September bis Ende Oktober/Mitte November. Die kleinen Blüten werden auf 10 bis15 cm langen Stängeln präsentiert. Das Blatt ist dunkelgrün mit einer sehr auffälligen weißlich grauen Zeichnung, herz-spießförmig. Das Blatt schmückt die Pflanze bis April, dann beginnen sie einzuziehen, sie ist also wintergrün. Der Standort sollte GR1/G1-2/FS entsprechen; lieber etwas trockener. Ein kalkhaltiger, humoser Boden ist von Vorteil. Die Pflanze eignet sich eben auch für schwierige Gartenstandorte – obwohl Cyclamen durchaus anspruchsvoll sind und krautige Konkurrenz nicht gut vertragen. Wobei C. hederifolium wohl die robusteste Art der Gatung ist.

Die schönsten und größten Pflanzen findet man in „alten“ Gärten in der Nähe von Nadelgehölzen. Eine Knolle kann im Alter schon mal 20 cm Durchmesser erreichen.Während der Ruhezeit ab Mai reifen die Samenkapseln und die Stiele rollen sich spiralförmig zusammen – sieht auch ganz witzig aus.

Die Blüte ist, obwohl klein, ein echter Lichtblick. Deshalb ist ein auch im Winter gut einsehbarer Platz in Haus- oder Wegnähe ratsam. Eine besonders schöne Selektion ist C. hederifolium ‘Perlenteppich’. Sie blüht , wie der Name schon verrät, reichlich und reinweiß!

Partner: Asplenium scolopendrium, Asplenium trichomanes, Corydalis flexuosa ‘Pere David’, Cyclamen coum, Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens’.

PS: Bitte, wenn Sie mal im Ausland Urlaub machen (westliche Türkei, Korsika, Südfrankreich), dann kaufen Sie keine Knollen auf den Märkten. Oft ist der Preis zwar sehr verlockend, doch sind diese Knollen oft Wildentnahmen!!!

Bild: Botanikfoto.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren