Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gunnera

Urwüchsige Garten-Giganten

Die imposanten Mammutblätter Südamerikas zählen zu den spektakulärsten Großstauden. Ihre Schauwirkung entfalten sie besonders in weiträumigen Gartenarealen, bevorzugt auf feuchten und sauren Böden. Sven Nürnberger stellt die zwei wichtigsten Arten der Gattung vor.

Veröffentlicht am
1 Gunnera manicata wird in milden Klimaten bis zu 3,5 m hoch.
1 Gunnera manicata wird in milden Klimaten bis zu 3,5 m hoch.Nürnberger (5), Reif (1)
Bei der Betrachtung der gewaltigen Laubblätter von Gunnera manicata fühlt man sich an prähistorische Gewäch­se erinnert. In der Tat handelt es sich um Vertreter einer alten Familie (Gunneraceae), die durch fossile Pollenfunde schon für die Kreidezeit belegt sind. Vor 80 Mio. Jahren besiedelten sie weite Teile des südlichen Großkontinents Gondwana. Die Gattung umfasst gegenwärtig etwa 60 Arten. Den Gattungsnamen vergab Carl von Linné zu Ehren des norwegischen Bischofs und Botanikers Johan Ernst Gunnerus (†1773). Das Mammutblatt wird aufgrund seines Aussehens landläufig auch Riesenrhabarber genannt – es besteht jedoch keine Verwandtschaft zum Gemeinen Rhabarber (Rheum rhabarbarum). Gunnera manicata und G. tinctoria sind die größten und für...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: