Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Aster ageratoides ‘Asran’

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Aster ageratoides ‘Asran’
Aster ageratoides ‘Asran’
Artikel teilen:

Aster ‘Asran’ zeichnet sich durch eine wahnsinnig gute Trockenheitsverträglichkeit aus, deswegen eignen sie sich auch für einen Platz zwischen Gehölzen. Ich habe sie in kleinen Tuffs, 5 Stück/m² unter Acer und Quercus gepflanzt; im Halbschatten und sogar in die pralle Sonne. Diese Aster ist robust und dennoch pflegeleicht. Sie wächst seit 2 Jahren fröhlich und breitet sich durch kurze Ausläufer aus, ohne aber zu aufdringlich zu werden. Es entstehen schöne, geschlossene Bestände, die meiner Erfahrung nach keine Probleme mit Mehltau haben.

Aber nicht nur ihre Robustheit ist wichtig, sondern auch die späte Blüte. Von September bis Oktober ist die Hauptblüte, doch Anfang November waren immer noch Einzelblüten gut zu erkennen. Die Blüten sind hellviolett, fast rosa und stehen in einem blütenreichen, doldenartigen Blütenstand.

Auch das Laub ist sehr auffällig. Es ist eiförmig, am Blattgrund etwas breiter und am Ende etwas zugespitzt; der Rand ist gesägt. Die Pflanze wird 60 cm bis 80 cm hoch.

Verwendung: naturnahe Gärten und Parkanlagen, sonnig bis halbschattig. Der Boden sollte durchlässig sein und nicht zu kalkhaltig. Übrigens, in der Staudensichtung wurde sie mit drei Sternen ausgezeichnet, was „ausgezeichnet“ bedeutet.

Partner: Stauden aus den Lebensbereichen GR/Fr1-2. Anemone japonica ‘Honorine Jobert’, Centaurea montana ‘Grandiflora’, Geranium sanguineum ‘Album’, Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens’

Text und Bild: Frank Badenhop, Freising

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren