Leucojum vernum
- Veröffentlicht am
Leucojum vernum, der Märzenbecher oder die Knotenblume, aus der Familie der Amaryllidaceae, den Amaryllisgewächsen, ist ein heimischer Geophyt, eine Zwiebelpflanze. Der Artname vernum kommt aus dem Lateinischen – vernum heißt Frühling. Achtung: Leucojum vernum ist giftig!
Dieses Bild entstand am Naturstandort. Ich suchte damals im Allgäu einen Bio-Bauernhof. Ich werde diesen Standort nicht nennen, nur so viel, er ist in der Nähe von Memmingen. Der Anblick hat mich einfach umgehauen. Es war Ende Februar in einem Laubmischwald. Super!
Die Blütezeit des Märzenbechers reicht von März bis April. Die 2 cm großen Blüten wirken herrlich in der Masse. Zuerst entstehen glänzende, etwas fleischige, dunkelgrüne Blätter. Die breitglockigen Blüten erscheinen meistens einzeln, selten zu zweit, auf 15–20 cm hohen Blütenschäften. Jede der sechs Blütenspitzen hat den typischen, grünen Punkt. In Massen gepflanzt, ist der veilchenartiger Duft gut wahrnehmbar. Ich pflanze diesen Geophyten zwar halbschattig bis schattig, doch geht es auch sonnig. Die Erde sollte nicht austrocknen, eher frisch bis feucht sein. Am Naturstandort spricht man von Mullboden, deshalb sollte etwas Laub im Beet verbleiben. Zur Verwilderung in naturnahen Gärten geeignet. Es werden Brutzwiebeln gebildet, aber auch die Aussaat klappt.
Partner: Arum italicum, Anemone blanda ‘Blue Shades’, Carex morrowii ‘Variegata’, Carex plantaginea, Cardamine trifolia, Eranthis hyemalis, Fritillaria meleagris, Gagea lutea, Hepatica nobilis, Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens’, Helleborus niger, Helleborus Orient.-Hybr. ‘White Lady’, Oxalis acetosella, Trillium grandiflorum.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.