Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Campanula latifolia var. macrantha ‘Alba’

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Campanula latifolia var. macrantha ‘Alba’
Campanula latifolia var. macrantha ‘Alba’Frank Badenhop
Artikel teilen:

300 Campanula-Arten gibt es und nicht alle muss man kennen. Die weiße Form der Breitblättrigen Glockenblume sollte aber bekannt sein. Sie wird 80 bis 100 (120) cm hoch, hat derbe, spitz zulaufende Blätter am straff aufrechten und meist unverzweigten Stängel, der von oben bis unten beblättert ist. Davon stehen die in eine Richtung gewendeten, persilweißen „Glocken“ ab. Die Grundform Campanula latifolia var. macrantha blüht blauviolett-lila. Interessant sind hier die Farbtöne bei unterschiedlicher Belichtung. Dieses Phänomen tritt auch bei Nepeta × faassenii auf.

Die Einzelblüten haben eine Länge von etwa 5 cm und sind innen behaart. Die Stempel sind schmal-dreieckig und weiß, was sie sehr auffällig macht. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli, selten auch noch in den August.

Die Pflanze verträgt sowohl Sonne, kann aber auch gut an halbschattige/waldartige Plätze gepflanzt werden. Lebensbereiche wie GR 2, G, Fr 2. In größeren Gruppen lässt sich eine herrliche Fernwirkung erzielen; besonders vor dunklen Hecken. Die Bestände werden nie zu dicht. Auch im Beet oder in Rosenpflanzungen passt sie gut. Ich stehe natürlich auf die Kombination mit Hosta und Co. Wie diese mag sie humose, aber auch lehmige Böden, die aber nicht staunass sein und im Sommer nicht austrocknen dürfen. Denn dann zieht sie sehr schnell ein. Nach der Blüte empfiehlt sich ein radikaler Rückschnitt Ende August/September. So bildet sich ein starker und gesunder Horst.

Partner: Arum italicum ‘Pictum‘, Aruncus aethusifolius ‘Horatio‘, Aruncus dioicus, Cimicifuga ramosa ‘Brunette‘, Digitalis purpurea ‘Alba‘, Hosta ‘Snowden‘, Hosta ‘Royal Standard‘, Hosta sieboldii ‘Weihenstephan‘, Gräser wie Carex morrowii ‘Variegata‘, Deschampsia cespitosa ‘Goldgehänge‘; Geophyten nicht vergessen!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren