Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Bouteloua gracilis

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Bouteloua gracilis
Bouteloua gracilis
Artikel teilen:

Das Moskitogras ist ein wertvolles Präriegras. Es stammt aus Nordamerika und ist von Mexiko im Süden bis nach Kanada im Norden verbreitet. Besonders wertvoll ist es wegen seiner Samenstände. Die bräunlichen Scheinähren des Süßgrases stehen fast waagerecht an einem zierlichen, bis zu 40 cm straffen und schlanken Halm. Das sieht einfach ganz wunderbar aus. Irgendwie besitzt nur noch Sporobolus heterolepis ‘Cloud‘ diese scheinbare Leichtigkeit des Seins. Die Blütenstände werden ab Juli ausgebildet und schmücken den kleinen, auch sehr zierlich wirkenden Horst, welcher nur 20 cm hoch wird, und dabei aber sehr dicht wirkt. Das fruchtende Gras hat den Namensgeber wohl an einen Schwarm Moskitos erinnert, was ich natürlich nicht nachvollziehen kann. Fahnen- oder Flaggengras hätte ich besser gefunden. Egal.

Bouteloua gracilis will einen sonnigen und eher trockenen Standort. In unserem Garten, auf lehmigem Boden musste ich reichlich Splitt oder gewaschenen Sand in die Pflanzgrube füllen. Das bekommt ihr recht gut.

Angst vor Ausbreitung ist unnötig. Die Selbstaussaat funktioniert eher selten. Aber dafür freut sich die Pflanze, wenn sie nach drei oder vier Jahren aufgenommen und geteilt wird, sonst geht sie irgendwann zurück. In sehr rauen Gegenden ist ein Winterschutz unabdingbar. Ich stehe dafür auf Fichten- oder Tannenreisig. Laub geht natürlich auch.

Viel Spaß beim Ausprobieren, es lohnt sich.

Partner: Allium karataviense, eigentlich sehr viele Allium, denn die sind im Herbst ja bereits eingezogen, Geranium cinereum ‘Lawrence Flatman‘, Sporobolus heterolepis ‘Cloud‘, Kräuter wie Origanum vulgare ‘Compactum‘, Thymus herba-barona var. citriodora, Thymus vulgaris ‘Compactus‘, Tulipa turkestanica.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren