Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Viola sororia ‘Albiflora’

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Viola sororia ‘Albiflora’
Viola sororia ‘Albiflora’Frank Badenhop
Artikel teilen:

Bei Viola sororia ‘Albiflora’ handelt es sich um ein sehr robustes und ausdauerndes Veilchen, das durch seine dicht verzweigten Rhizome wunderbare Teppiche bildet. Ein nahezu unverzichtbarer Bodendecker. Leider werden diese Pflanzen oft vergessen, dabei sind sie mit ihrer reinweißen Blüte etwas wirklich Besonderes! Das Veilchen blüht von Mai bis Juni, deshalb auch der deutsche Name: Weißes Pfingst-Veilchen. Die große Blüten stehen deutlich über dem Laub, die gigantische Anzahl der sich aneinanderreihenden Blüten ist ganz wunderbar.

Viola sororia wächst zuverlässig an sonnigen bis halbschattigen Plätzen, wobei ich 2015, in der heißen Zeit, etwas wässern musste. Lange Trockenheit verträgt sie nicht so gut. Frische bis feuchte Standorte ohne Staunässe sind optimal. Den Lebensbereich würde ich wohl so GR1–2/Fr/G2 so–hs beschreiben. Die Pflanze erreicht eine Höhe von circa 10 cm, mit Blüten knapp 20 cm. Im Alter neigt sie auch zur Selbstaussaat, was in naturnahen Gärten und unter Gehölzen sehr von Vorteil ist.

Wichtig: Die Pflanze ist sommergrün, das heißt, sie zieht im Herbst fast vollständig ein. Dafür schmückt ihr gesundes und dunkelgrünes Laub auch über den Sommer. Schneidet man die verblühten Blüten ab, kann man die Blütezeit unter Umständen verlängern.

Partner: Alle Gräser aus dem halbschattigen bis schattigen Bereich, Geophyten wie Anemone blanda ‘White Splendour’, Galanthus nivalis, Leucojum vernum, Narcissus triandrus ‘Ice Wings‘, Narcissus-Hybride ‘Mount Hood‘, Galium odoratum, Hemerocallis, Heuchera, Helleborus, Hepatica, kleine und große blaue Hosta.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren