Eranthis hyemalis, der Winterling
- Veröffentlicht am
Dieser lustige Geselle erscheint im zeitigen Frühjahr, in der Regel im Februar bis März. Die Blütenhüllblätter sind schalenförmig, groß und von einem umwerfendem Gelb. Die Blüte kommt noch vor dem Laub, sodass es so richtig kracht. Deshalb Winterling auch immer in größeren Tuffs pflanzen. Während der Blüte entfalten sich die Blätter, welche grundständig sind. Die Pflanze neigt zur Selbstaussaat, was nicht von Nachteil ist. Besonders schön ist sie in naturnahen Gärten und/oder Parks. Gehölz oder Gehölzrand ist der optimale Standort, vielleicht besser Laub- als Nadelgehölze. Nach der Samenreife etwa im Mai zieht der Winterling ein. Wem es dann zu unordentlich wirkt, der kann dann auch seinen Rasenmäher bemühen und das gelbe Laub abmähen.Partner: Scilla siberica, Galanthus nivalis ‘Flora Plena’, Leucojum vernum, Helleborus niger, Corydalis cava ‘Albiflora’, Hosta inSorten, Carex inSorten, Liriope muscari ‘Big Blue’, Ophiopogon planiscapus ‘Nigrescens’.
Frank Badenhop, Gärtnerei Extragrün in Freising
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.