Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Telekia speciosa

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Telekia speciosa
Telekia speciosaFrank Badenhop
Artikel teilen:

Wow, diese krautige Staude ist schon etwas Besonderes. Sie schafft eine Höhe von 100 bis 150 cm, selten, und an optimalen Standorten kann die 2-m-Marke erreicht werden. Somit würde ich sie als klassische Leitstaude bezeichnen, wobei sie auch als Prachtstaude durchgeht.

Der Stängel ist fein und rau behaart. Die Blätter sind wechselständig, unterseits behaart und rau und können eine Breite von 30 und eine Länge von 40 cm erreichen. Die frisch-grünen Blätter passen super zu den leuchtend goldgelben Blüten. Es sind 6 bis 8 cm große Asternblüten, Strahlenblüten um genauer zu sein. Zungenblüten trifft es wohl genau. Bemerkenswert ist die lange Blütezeit von Juni bis August. Es stehen immer mehrere Blütenköpfe zusammen. Die Blüten sind sehr begehrt bei Schmetterlingen, Bienen stehen natürlich auch drauf. Wir Menschen profitieren von dieser Schönheit als Schnittblume.

Standort und Pflege: Ein sonniger Gehölzrand, sonnige, aber frische bis feuchte Freifläche, in Parkanlagen und Gärten als Solitärstaude, in Gruppen als Sichtschutz, in naturnahen Gärten, am Gewässerrand und an Teichanlagen. Starke Trockenheit wird nicht bevorzugt, dafür nährstoffreiche, frische und humose Böden. Der Boden sollte nicht zu kalkhaltig sein. Den LB würde man wohl so bezeichnen: GR2/Fr2-3 so-hs. Im Herbst sollte die Pflanze zurückgeschnitten werden, um eine zu starke Selbstaussaat zu verhindern. Dafür wird Sie die langlebige Staude mit einem immer größer werdenden Horst beglücken.

Partner: Anthriscus sylvestris ‘Ravenswing’ (etwas durchlässiger), Miscanthus sinensis ‘Morning Light’, Molinia arundinacea ‘Windspiel’, Molinia arundinacea ‘Transparent’, Hemerocallis Hybr. ’Augustfreude’, Iris sibirica ‘Caesar´s Brother’, Euphorbia palustris, Geranium pratense ‘Johnsons Blue’ und viele mehr.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren