Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
April

Sonnenbrandnekrosen auch an Bestandsbäumen

Veröffentlicht am
Stammschaden durch Sonnenbrand an alter Buche, sichtbar durch Fruchtkörper des Spaltblättlings
Stammschaden durch Sonnenbrand an alter Buche, sichtbar durch Fruchtkörper des Spaltblättlings
Zum Schutz des empfindlichen Rindengewebes bei neu gepflanzten Hochstämmen ist ein sachgerechter Stammschutz zwingend erforderlich. Damit kann das im geschlossenen Baumschulbestand beschattete Rindengewebe vor thermischen Schäden bewahrt werden, die durch die plötzlich ungehindert einwirkende Sonneneinstrahlung sonst unvermeidbar wären. Stämme können zum Beispiel durch den Einbau von Schilfrohr- oder Bambusmatten oder das Streichen der Rindenoberflächen mit Stammschutzfarbe geschützt werden. Diese Maßnahmen müssen unmittelbar nach der Pflanzung erfolgen. Die Schutzmatten bleiben mindestens fünf Jahre am Stamm, in dieser Zeit müssen sie gegebenenfalls dem Dickenwachstum der Stämme angepasst werden. Durch den zunehmenden Abbau der...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: