Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Hemerocallis Hybr. ‘Corky‘

Taglilien gehören zu den bekanntesten Stauden. Große, kleine, schöne und eher nicht so schöne – wie etwa Hemerocallis fulva , wobei diese Art auch noch im Schatten gut gedeiht. ‘Corky‘ dagegen ist etwas Besonderes. Für mich ist sie eine der schönsten kleinblütigen Sorten am Markt, wenn es auch schon eine sehr alte Auslese ist. Sie blüht sehr reich und hellgelb. Ihr Blütensegen beginnt im Juni und hält sich bis August (mit Nachblüte auch bis in den September).

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Der Stängel misst 70 bis 80 cm, ist verzweigt und dunkelrot überlaufen, was einen herrlichen Kontrast mit der gelben Blüte und dem saftiggrünen Laub ergibt. Mit der Höhe muss sich die Sorte ohnehin in keinem Staudenbeet verstecken. Sie entfaltet sich aber auch wunderbar in Trögen und Kübeln.

Hemerocallis sind im Allgemeinen recht pflegeleicht. Im Frühjahr, wenn das alte Laub abgezupft wird, einfach eine Handvoll Dünger geben und schon ist für neuen Schub gesorgt.

Der Standort sollte sonnig bis halbschattig und nicht zu trocken sein. Den Lebensbereich (siehe dega3497 ) würde ich mit B/Fr/GR2 beschreiben.

Tipp: Begeisterte Salatesser sollten die wunderbaren Trichterblüten als essbare Verzierung nutzen. Das kann auch als schöner Ansatz für eine Geschichte beim Kunden kommuniziert werden.

Partner: (jeweils wegen der Blüten und auch der Samenstände) Allium , Delphinium , Iris sibirica ‘Caesar’s Brother‘, Salvia nemorosa ‘Caradonna‘, Erigeron und Paeonia Lactif.-Hy. ‘Jan van Leeuwen‘. Gräser nicht vergessen.

text und Bild: Frank Badenhop , Freising

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren