Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

August: Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Bakteriell bedingte Blattflecken an Efeu, verursacht durch <em>Xanthomonas campestris </em>pv. <em>hederae </em>
Bakteriell bedingte Blattflecken an Efeu, verursacht durch Xanthomonas campestris pv. hederae Lohrer
Bakteriose an Efeu Der erste Nachweis der Krankheit erfolgte in Frankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Besonders bei feuchtwarmer Witterung kann es in Efeupflanzungen zu Erkrankungen und Ausfällen durch Xanthomonas campestris pv. hederae , einem bakteriellen Erreger, kommen. Auffällig sind die dunklen Blattflecken, die, im Gegenlicht betrachtet, häufig einen hellen Hof aufweisen. Erste Symptome sind ölige, rundliche Blattflecken, die sich vergrößern. Neben Blättern können Blattstiele und Stängel infiziert werden. Dies führt häufig zur Entwicklung von krebsartigen Läsionen, die längs aufreißen („Efeukrebs"). Als Folge kommt es zu Triebeinschnürungen, die sekundär die darüberliegenden Pflanzenteile absterben lassen. Die Bakterien...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: