Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Triebsterben an Scheinzypressen

Neuer pilzlicher Erreger bei Chamaecyparis -Hecken

Die Schäden an Scheinzypressen können sowohl abiotischen als auch biotischen Hintergrund haben. Neben Absterbeerscheinungen, verursacht durch pilzliche Erreger im Boden (unter anderem Phytophthora -Arten) oder den Fraß von Borkenkäfern im Stamm kommt es bei Chamaecyparis -Arten immer häufiger zu einem lokalen Triebsterben. Ein neuer Erreger kann die Ursache sein.
Veröffentlicht am
Oben: Aus der Distanz betrachtet: Durch <em>Pseudocercospora </em> <em>thujina </em>geschädigte Hecke von <em>Chamaecyparis </em> <em>lawsoniana </em>
Oben: Aus der Distanz betrachtet: Durch Pseudocercospora thujina geschädigte Hecke von Chamaecyparis lawsoniana Lohrer
Das Triebsterben ist meist pilzlich bedingt und wird insbesondere durch Kabatina thujae („Kabatina-Zweigsterben"), Pestalotiopsis funerea („Pestalotia-Zweigsterben") oder auch durch Phomopsis juniperivora („Phomopsis-Zweigsterben") verursacht. Als weiterer Erreger, sozusagen Triebsterben Nr. 4, ist der Pilz Pseudocercospora thujina (Synonym: Stigmina thujina ) zu nennen, für den bisher aus Europa nur wenige Nachweise vorliegen. In ähnlicher Weise wie bei den anderen drei Erregern kommt es zu einem Verbräunen der Schuppenblätter, auf denen sich später die kleinen, dunklen Fruchtkörper des Pilzes zeigen. In ihnen entstehen die mikroskopisch kleinen Vermehrungseinheiten („Konidien"). Eine sichere Diagnose dieser vier Zweigsterbenerreger an...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: