Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forsythien

Schwachwachsende Arten für kleine Gärten

Forythien gehören zu den beliebtesten Blütengehölzen unserer Gärten. Im zeitigen Frühjahr entfalten die sonst eher unauffälligen Sträucher ihre überreiche Blütenfülle. Im Folgenden stellt Andreas Bärtels schwachwachsende Sorten für kleine Gärten vor.

Veröffentlicht am
Forsythia x intermedia ‘Week End’ zählt zu einer der besten Neueinführungen der letzten Jahre
Forsythia x intermedia ‘Week End’ zählt zu einer der besten Neueinführungen der letzten Jahre
Forsythien sind sommergrüne Sträucher mit kahlen, stielrunden oder kantigen Zweigen. Die gegenständig angeordneten, kurz gestielten Blätter sind meist einfach, selten dreilappig, am Saum gesägt bis fast ganzrandig. Ein bis sechs gelbe Blüten sitzen in achselständigen Büscheln an den vorjährigen Zweigen. Sie öffnen sich vor der Laubentfaltung im März/April. Aus den Blüten entwickeln sich 1 bis 1,5cm lange, stark verholzte, zweifächrige Fruchtkapseln, die 5 bis 7mm lange, spindelartige Samen enthalten. Die Entstehung der populären Sorten Von den sechs Arten der Gattung stammen fünf aus Ost-asien, schon 1833 kam die erste davon – Forsythia suspensa – nach Europa. Die einzige in Europa heimische Art – Forsythia europaea – ist als Gartengehölz...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: