Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Juni

Beobachten, Vorbeugen, Bekämpfen

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Auffällige Symptomatik des Kronenrostes am Kreuzdorn
Auffällige Symptomatik des Kronenrostes am Kreuzdorn© Thomas Lohrer
Kronenrostpilze an Kreuzdorn Der Kronenrost ( Puccinia coronata ) lässt sich als Sammelart verstehen, der als wirtswechselnder Rostpilz Kreuzdorngewächse (Gattung Rhamnus und Gattung Frangula ) als Zwischenwirt infiziert und bestimmte Süßgräser (unter anderem Festuca -, Lolium -, Avena -Arten) als Hauptwirt nutzt. Namensgebend sind die kronenförmigen Fortsätze, die sich auf bestimmten Sporen (Teleutosporen) ausbilden – ein Merkmal, das nur mikroskopisch erfasst werden kann. Die Wirtspflanzenspezifität des Pilzes hat zur Abgrenzung sogenannter formae specialis geführt (f.sp.), so tritt beispielsweise Puccinia coronata f.sp. avenae nur bei Hafer (Gattung Avena ) als Hauptwirt auf. An Süßgräsern kommt es im Sommer zu einer Massenvermehrung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate