Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
November

Beobachten, Vorbeugen, Bekämpfen

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Verfärbung des Rindengewebes durch <em>Coniothyrium </em>
Verfärbung des Rindengewebes durch Coniothyrium JV 
Umfangreiche Schäden können durch an den Zweigen angreifende Schadpilze verursacht werden. Besonders oft kommt Coniothyrium wernsdorffiae in den Rosenbeständen vor. Ein Befall zeigt sich in Form oft rötlicher Verfärbungen am Trieb, das Gewebe wird später trocken-braun und man findet winzige schwarze Pusteln, die Fruchtkörper des Pilzes. Sobald der Befall triebumfassend ist, stirbt der darüber liegende Triebteil ab. Als Eintrittspforten für den Schadpilz dienen vor allem Verletzungen am Trieb, auch frische Blattstielnarben sind unmittelbar nach dem Blattfall noch kaum geschützt. Besonders viele Infektionen sind auch dann zu erwarten, wenn die Rosen im Herbst zu lange oder mit zu viel Stickstoff versorgt wurden und deshalb das Holz nicht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate