Lochfraß des Käfers und Mine der Larve des Buchenspringrüsslers Rhynchaenus fagi
Bei der Buche können an allen Organen Krankheiten und Schädlinge auftreten. An der Wurzel und am Wurzelhals oder der Stammbasis – Hallimasch, Lackporling, Riesenporling –, an Ästen und Trieben – Rotpustelpilz, Buchenkrebs, Weidenbohrer – sowie an Blättern und Knospen. Besonders auffällig und damit häufig Anlass für ein Beratungsgespräch sind Schäden und Schadorganismen an Blättern. Diese sollen im Folgenden thematisiert werden. Erst abiotische Schäden ausschließen Abiotische Schäden: zunächst sollte ausgeschlossen werden, dass es sich um Nährstoffmangel handelt, da dieser häufig mit anderen Schadursachen wie Wassermangel, Luftschadstoffe oder Viren verwechselt wird. Kaliummangel äußert sich durch einen chlorotischen, später braunen...