Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dezember

Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und, was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Blattoberseits äußert sich ein Befall mit der Platanennetzwanze durch eine helle Sprenkelung, entstanden durch die Saugschäden der unterseits sitzenden Tiere.
Blattoberseits äußert sich ein Befall mit der Platanennetzwanze durch eine helle Sprenkelung, entstanden durch die Saugschäden der unterseits sitzenden Tiere.Thomas Lohrer
Netzwanzen an der Platane Die ursprünglich in Nordamerika beheimatete Platanennetzwanze ( Corythucha ciliata ) wurde Anfang der 1960er-Jahre nach Italien, in die Nähe von Padua, eingeschleppt und hat sich von dort rasch auf Süd- und Mitteleuropa ausgedehnt. Mit dem Übergang in das 21. Jahrhundert hat diese Netzwanzenart auch den Sprung nach China (2002), Australien (2006), Japan (2007) und Südamerika (2014) vollzogen. In Deutschland wurde sie Anfang der 1980er-Jahre erstmals entdeckt. Das Wirtspflanzenspektrum der Platanennetzwanze reduziert sich auf Arten der Gattung Platanus und hier auf Platanus occidentalis, Platanus orientalis und Platanus x hispanica . Der Schaden ist auf die Blätter begrenzt, an denen die Larven und adulten Tiere...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate