Kniphofia Hybr. ‘Alcazar’
- Veröffentlicht am
Kniphofia, die Fackellilie, eine Gattung, die von Afrika bis Madagaskar vertreten ist, ist nicht ganz ohne Arbeit zu genießen. Schon bei der Pflanzung sollte auf alle Fälle eine Dränage eingebracht werden. Kniphofia bildet phantastische Blatthorste, die auch noch wintergrün sind. Altes, welkes Laub nur um maximal 30% abnehmen, den Rest einfach zusammenbinden, wie bei Cortaderia. Aus diesen Büscheln kommen im Frühsommer (Mai/Juni) zahlreiche, weit über dem Laub stehende Blütenkerzen. Sie sehen aus wie zylindrische Flaschenputzer. Es gibt viele Hybriden, welche mich in Form und Farbe der Blüte erschüttern, aber Geschmäcker sind verschieden. Ich mag keinen gelb-orangefarbenen Verlauf, sondern ein reines Gelb oder Orange. Die Kniphofia-Hybride ‘Alcazar’ ist mein Favorit. Sie blüht erst ab Juli, einfarbig und ist manchmal remontierend! Ihre Blüten schaffen leicht 150cm, ist das toll? Yes it is! Diese Sorte ist dazu unempfindlich und echt schön! Partner: In meinem Rosenbeet mit Salvia ‘Caradonna’, Iris ‘Morgendämmerung’, Allium i.S., Rosa ‘Caramella’, ‘Teasing Georgia’, ‘Graham Thomas’, Nepeta, Verbena bonariensis, Calamintha und sonst? Gräser sehen auch gut aus!Werkbild
Frank Badenhop, Gärtnerei Extragrün in Freising
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.