Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Florfliegenlarven: Unscheinbare, aber fleißige NützlingePflanzenpathogene BakterienKäfer oder Wanze? So unterscheiden sie sich

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren erklären, mit welchen Schadorganismen im laufenden Monat zu rechnen ist und was man unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Eine einzelne Florfliegenlarve (circa 8 mm) saugt eine Blattlaus aus.
Eine einzelne Florfliegenlarve (circa 8 mm) saugt eine Blattlaus aus.Thomas Lohrer
Anders als die Larven der Marienkäfer sind die der Florfliegen meist etwas kleiner und unscheinbarer, aber nicht weniger wirkungsvoll im Kampf gegen Blattläuse und Co. Frisch geschlüpft messen sie gerade einmal 2 mm und überschreiten auch bis zum letzten Larvenstadium selten die 8-mm-Grenze. Sie sind schlank und langgestreckt, besitzen über den Körper verteilt kleine, behaarte Höcker und tragen am Kopf zwei nach vorne ragende, deutlich gebogene Saugzangen. Mit diesen stechen sie ihre Beute an, injizieren über Drüsen lähmende und zersetzende Verbindungen und saugen (nicht fressen!) anschließend das bereits vorverdaute Innere ihrer Beute aus. Während der insgesamt zwei- bis dreiwöchigen Entwicklungszeit können die Larven mehrere Hundert...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate