Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudentipp der Woche

Miscanthus giganteus ‘Aksel Olsen’

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Beim Riesen-Chinaschilf passt der Zusatz „Riese“ wie der Deckel auf den Topf. Vor meinem Büro steht ein Exemplar, welches gigantische Ausmaße angenommen hat. Ohne Übertreibung reden wir hier über ein Gras von knapp 4m Höhe. Der stattliche Horst bringt es auf einen Durchmesser von etwa 2m. So etwas muss man bei der Planung berücksichtigen!!! In den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung will man es noch nicht glauben, aber dann geht er ab. Da sind wir auch schon beim Standort. Die Art stammt aus Ostasien und wächst dort auf frisch-feuchten Bergwiesen. Also nicht vertrocknen lassen und ab und zu düngen. Ein schicker sonniger Platz wird bevorzugt (B/GR). Die Blätter sind linear, rinnig, 2 bis 3 cm breit und bis zu 90cm lang. Charakteristisch ist der weiße, gut ausgeprägte Mittelstreifen. Ich verwende die Pflanze zur Gliederung von Staudenbeeten und als Sichtschutzelement; für mich ein Gras mit hohem Gartenwert, auch wenn er im Winter seine Blätter im Garten verteilt. Trotzdem schneide ich ihn erst im März. Blüten werden meinst nur in extrem warmen Sommern ausgebildet und sind auch eher nebensächlich.In China wird aus den getrockneten Wurzeln ein Nierentee bereitet.Partner: alles an Gräsern, Pracht- und Schmuckstauden, Geophythen wie Crocosmia crocosmiiflora ‘Lucifer’, Allium giganteum, A. af. ‘Purple Sensation’.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren