Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Staudentipp der Woche

Pennisetum alopecuroides ‘Herbstzauber’

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Leider ist uns in DEGA 48 ein Druckfehler unterlaufen – den Sie wahrscheinlich längst bemerkt haben. Das dort gezeigte Bild war natürlich nicht von Panicum virgatum ‘Heavy Metal’, sondern von Pennisetum japonicum. Wir bitten um Entschuldigung! Zurück zu den Lampenputzer-Gräsern. Es gibt knapp 50 Arten dieser Gattung, wovon die meisten eher wie einjährige eingesetzt werden sollten, da sie nicht immer frosthart sind. Gerade unter den rotlaubigen Sorten ist mir keine wirklich frostharte begegnet. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Ostasien bis Australien. Allen gemein ist der auffällige walzenförmige Blütenstand, der von Art zu Art unterschiedlich in Größe und Farbe ist.

P.alopecuroides ist mit seinen Sorten wohl eine der bekanntesten Gräser-Arten in Deutschland. Das unter dem Namen „Australisches Lampenputzergras“ eingeführte Gras ist sehr gut frosthart und kommt auch mit weniger Wärme zur Blüte. P.alopecuroides ‘Herbstzauber’ ist eine der besten Sorten. Mit ihren 80cm Höhe entwickelt sich ein stattlicher Horst, über dem sich die bis zu 20cm langen Blütenwalzen im Wind wiegen. Extreme Trockenheit und Sandböden werden nicht gut vertragen. Wärme, den ein oder anderen Schluck Wasser und auch mal eine Düngung, machen der Pflanze so richtig Spaß.Bei nachlassender Blühwilligkeit, meist nach 6 bis 8 Jahren, einfach die Pflanze aufnehmen, teilen und in den wiederaufbereiteten Boden setzen. In letzter Zeit häufen sich die Anrufe wegen auflaufender Sämlinge. Bislang konnte ich das nicht glauben, doch vor Kurzem habe ich dann 20 Stück aus meinem Steingarten entfernt. Echte Sorten erhält man allerdings nur durch Teilung. Besonders schön sind die Blütenstände mit Morgentau oder Raureif. Sie sollten auch erst im Frühjahr (März) geschnitten werden, somit erhält man sich immer noch etwas Struktur im geräumten Staudenbeet. Vielleicht trennt man sich ja doch mal von einem Blütenstand, dann ist er eine Zierde im Blumenstrauß.

Partner: Alles, was man in einem Herbstbeet möchte: Achillea, Allium fürs Frühjahr, Astern, Euphorbia i. S., Fruchtstände von Eryngium, Iris ‘Lovely Again’, Kniphofia ‘Alcazar’, Sedum ‘Purple Emperor’, Verbena bonariensis, ein Klassiker!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren