Der GaLaBau-Unternehmer Jonas Straub hat eine Methode entwickelt, mit der Sie mit nur einem Gerät in wenigen Minuten eine zu beplanende Fläche dreidimensional erfassen können und direkt im Anschluss erste Skizzen direkt in die Aufsicht zeichnen können. Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein iPad Pro und einen Apple Pencil. Wie das geht und wie die praktische Anwendung aussieht, zeigen Ihnen zum letzten mal in diesem Jahr der Erfinder dieses revolutionären Arbeitsablaufs, Jonas Straub, und Gartenplaner Davit Arican. Das Seminar ist auf 40 Teilnehmende begrenzt, die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
lesen
Seit diesem Schuljahr bietet die Technikerschule Höchstädt a. d. Donau den Bildungsgang „Staatlich geprüfter Techniker Nachhaltige Landschaftsgestaltung und Landschaftsökologie“ an. Für den GaLaBau ist das die dritte Weiterbildungseinrichtung „Meister/Techniker“ in Bayern – und diese mit einem besonderem Fokus.
lesen
Mit einer Premiere am 7. November in Georgsmarienhütte starteten die Gärtner von Eden ein neues Veranstaltungsformat, zugeschnitten auf an der Arbeit der Genossenschaft interessierte Kolleginnen und Kollegen aus der Branche. Statt Hochglanzpräsentationen gab es Einblicke aus dem Unternehmeralltag, direkt und ungefiltert.
lesen
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) vergibt 2026 zum zehnten Mal den renommierten BGL-Bildungspreis. Bis zum 31. Dezember 2025 können sich frischgebackene engagierte LandschaftsgärtnerInnen sowie Absolventen der Meister-, Fachagrarwirt- oder Technikerprüfung bewerben. Eine Neuerung gibt es.
lesen
Am 12. November ging das sechste digitale Regionalmagazin in diesem Jahr auf die Reise. Mit campos austria haben wir uns zum ersten Mal auf den GaLaBau-Markt in der Alpenrepublik konzentriert. Zahlreiche Stimmen und Porträts machen die Ausgabe zu einer runden Sache.
lesen
Auch 2025 ist die Geschichte der digitalen und kostenlosen Expertenbriefe für die Gartenpflege weitergegangen. Nun ist die vierte und letzte Ausgabe für dieses Jahr erschienen. Darin geht es um alle Themen, die im Garten vor dem Winter anliegen.
lesen
Auf der viertägigen A+A 2025, Weltleitmesse für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, präsentierten 2.340 Aussteller aus 70 Ländern die gesamte Bandbreite an Produkten und Konzepten für eine sichere und gesunde Arbeitswelt. PSA sind dabei ein Schwerpunkt.
lesen
Deutschlands führender Ökoanbauverband Bioland e.V. hat gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e.V. zur Wahl aufgerufen. Über 2.600 Menschen haben sich beteiligt und unter fünf heimischen Wildpflanzen abgestimmt. Am Ende setzte sich der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) durch und wurde zur Wildpflanze des Jahres 2026 gekürt.
lesen
Die schwache gesamtwirtschaftliche Lage hinterlässt Spuren im GaLaBau. Das zeigen die 668 Antworten von Mitgliedsbetrieben auf die Herbstumfrage des Verbandes. Während sich einige Indikatoren verhalten zeigen, bleibt die Auslastung im Neubau konstant und die Auftragslage insgesamt auf gleichbleibendem Niveau.
lesen
Die IPM ESSEN, die Weltleitmesse des Gartenbaus, ist auch für den GaLaBau interessant. Sie setzt mit der neuen „Gehölze-Arena“ ein starkes Zeichen: Hier entsteht ein innovativer Treffpunkt für Wissen, Praxis und Zukunftsthemen rund um Gehölze, Stadtbegrünung und Klimaanpassung. Vom 27. bis 30. Januar 2026 erhalten Interessierte hier viele neue Impulse.
lesen
Acht Rosensorten überzeugten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit und dürfen nun das Gütezeichen „ADR-Rose“ tragen. Bei zwei Rosensorten wurde das ADR-Zeichen erneut verliehen.
lesen
Die Zitterpappel (Populus tremula) wurde vom Kuratorium der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2026 gewählt. Die heimische Baumart gilt als robuster Pionierbaum und kommt mit unterschiedlichsten Böden, Wasserständen und Temperaturen zurecht.
lesen
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) und der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gebäudebegrünung zu intensivieren. Angestrebt wird auch eine anerkannte Fortbildung.
lesen
Durch den Lehr- und Schaugarten der Gartenbauschule Langenlois führt nun seit kurzem der Themenweg „Der unsichtbare Garten“, wo die verborgenen Leistungen der Natur im Mittelpunkt stehen.
lesen
Nach vier Messetagen schloss Ende Oktober 2025 das Messeduo aus FSB – Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen – und aquanale – Internationale Fachmesse für Sauna.Pool.Ambiente. Es erzielte ein Besucherwachstum von mehr als 11 %.
lesen
mehr