Die IPM ESSEN, die Weltleitmesse des Gartenbaus, ist auch für den GaLaBau interessant. Sie setzt mit der neuen „Gehölze-Arena“ ein starkes Zeichen: Hier entsteht ein innovativer Treffpunkt für Wissen, Praxis und Zukunftsthemen rund um Gehölze, Stadtbegrünung und Klimaanpassung. Vom 27. bis 30. Januar 2026 erhalten Interessierte hier viele neue Impulse.
lesen
Acht Rosensorten überzeugten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit und dürfen nun das Gütezeichen „ADR-Rose“ tragen. Bei zwei Rosensorten wurde das ADR-Zeichen erneut verliehen.
lesen
Die Zitterpappel (Populus tremula) wurde vom Kuratorium der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2026 gewählt. Die heimische Baumart gilt als robuster Pionierbaum und kommt mit unterschiedlichsten Böden, Wasserständen und Temperaturen zurecht.
lesen
Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) und der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gebäudebegrünung zu intensivieren. Angestrebt wird auch eine anerkannte Fortbildung.
lesen
Nach vier Messetagen schloss Ende Oktober 2025 das Messeduo aus FSB – Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen – und aquanale – Internationale Fachmesse für Sauna.Pool.Ambiente. Es erzielte ein Besucherwachstum von mehr als 11 %.
lesen
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden am 28. Oktober 2025 im Garagen-Campus der Kulturhauptstadt Chemnitz die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Wettbewerbes „Preis des Sächsischen Garten- und Landschaftsbaus“ ausgezeichnet. In drei Kategorien wurden sechs Preise, davon drei erste Preise und drei Sonderpreise im Gesamtwert von 10.500 Euro vergeben.
lesen
Die FLL hat den „Fachbericht Fassadensockel – Planung, Bau und Instandhaltung der Übergangsbereiche von Freiflächen zu Gebäuden“ herausgegeben. Er dient der Zusammenarbeit der Beteiligten von Hochbau und GaLaBau für ein schadfreies Gesamtwerk.
lesen
Zum zweiten Mal lädt die Stiftung Die Grüne Stadt zum gleichnamigen Forum nach Berlin ein. Unter dem Motto „Stadtgrün 4K“ will die Tagung angesichts der massiven Herausforderungen, vor denen städtische Grünflächen, Parks und Gärten in naher Zukunft stehen, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und nicht allein Problemanalyse betreiben.
lesen
57 Projekte wurden dieses Jahr zum BuGG-Wettbewerb Gebäudegrün 2025 eingereicht. Zum ersten Mal gab es fünf Kategorien. Jetzt stehen die Sieger-Beiträge in Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünung fest.
lesen
Der Deutsche Naturstein-Preis wird vom Deutschen Naturwerkstein-Verband (DNV) in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) zum 22. Mal vergeben. In der Kategorie D können sich auch GaLaBau-Unternehmen und Landschaftsarchitekturbüros mit ihren Projekten bewerben.
lesen
Die diesjährigen Gartenschauen sind zu Ende. Die Resonanz war überall zufriedenstellend, die Kommunen profitieren von bleibenden Anlagen und einer verbesserten Infrastruktur.
lesen
Am 14. Oktober war die sogenannte Aktivrente Thema in den ZDF-Nachrichten und im heute journal. Als praktisches Beispiel wurde ein Mitarbeiter von Bühler Baum & Garten aus Nürtingen ausgewählt. Auch der Chef kam zu Wort.
lesen
Die Saison 202 5 im Park der Gärten, der Dauer-Gartenschau
in Bad Zwischenahn, endet erneut mit einem Besucherrekord. Mit 200.450 zahlenden Gästen liegt das Ergebnis deutlich über den 187.100 des Vorjahres.
lesen
Mit der neuen „Arbeitshilfe zur Umsetzung bodengebundener Fassadenbegrünungen“ des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG) liegt nun eine praxisnahe Broschüre vor, die die erfolgreiche Kombination von Fassadenkonstruktion, Kletterhilfe und Kletterpflanze beschreibt.
lesen
Eine Gruppe von GaLaBau-Unternehmerinnen und Unternehmern hat sich Anfang Oktober im niedersächsischen Damme getroffen, um die Gründung von GaLaFair zu diskutieren. Die Genossenschaft soll das Konkursrisiko der einzelnen Mitglieder reduzieren, indem sie als Solidargemeinschaft Ausfälle übernimmt.
lesen
mehr