Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dualer Studiengang in Mosbach

Mit Managementpower in den Garten- und Landschaftsbau

Wenn Vermessung auf Onlinemarketing trifft und Verkaufsstrategien zwischen Staudenbeeten gedeihen, dann befinden wir uns mitten im dualen Studiengang BWL – Handel – Management im Garten- und Landschaftsbau. Was zunächst nach einem ungewöhnlichen Mix klingt, ist in Wirklichkeit ein einzigartiges Studienmodell.

von Franziska Weber, LVG Heidelberg erschienen am 02.09.2025
Artikel teilen:
Management-Studiengang dual im GaLaBau an der Hochschule Mosbach und der LVG Heidelberg
Management-Studiengang dual im GaLaBau an der Hochschule Mosbach und der LVG Heidelberg © Petra Reidel

Dieses Studienmodell wurde in Kooperation der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg entwickelt. Das Studienangebot richtet sich an alle, die spezialisierte Betriebswirtschaft mit umfangreichem Know-how der Garten- und Landschaftsbaubranche kombinieren wollen.

Theorie trifft Praxis

Seit dem Auftakt des Studiengangs im Jahr 2023 hat sich einiges getan: Inzwischen erweitern Studierende aus zwei Jahrgängen ihr Wissen im Bereich BWL und reichern dieses mit theoretischer und praktischer Erfahrung im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus an. Diese gewinnbringende Kombination ist aufgrund des dualen Systems der DHBW möglich. Die Studierenden wechseln im dreimonatigen Takt zwischen Hörsaal und Betrieb. Auf diese Weise ist es den Studierenden möglich, theoretische Inhalte ganz praktisch im Betrieb umzusetzen und Impulse aus dem Arbeitsalltag mit in die Vorlesung zu bringen. Dieses Konzept wird auch durch die Studierenden wie Herrn Kunkel geschätzt: „Ein reines Studium wäre mir zu theoretisch gewesen, ich war doch schon voll in der Praxis.“

Neben Inhalten in Handelsmanagement und Marketing lernen die Studierenden an der LVG Heidelberg und in den Partnerbetrieben ganz praktisch, worauf es in einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb ankommt.

Achim Becker (GaLaBau Becker, Zuzenhausen), Theresa Kohlruß (LVG), Ellen Becker (Vorstandsmitglied VGL BW), Alexander Prell (LVG), Achim Off (Bietigheimer Gartengestaltung, CEO Garla Group)
Achim Becker (GaLaBau Becker, Zuzenhausen), Theresa Kohlruß (LVG), Ellen Becker (Vorstandsmitglied VGL BW), Alexander Prell (LVG), Achim Off (Bietigheimer Gartengestaltung, CEO Garla Group) © Petra Reidel

Management für eine grüne Zukunft

Das Besondere an diesem Studiengang ist die passgenaue Spezialisierung auf den Garten- und Landschaftsbau. Bereits während der Studienzeit haben die Studierenden die Möglichkeit, sich ein umfangreiches Netzwerk innerhalb der Branche aufzubauen, andere Betriebe und Marktteilnehmer sowie unterschiedliche Kundengruppen kennenzulernen. Dabei werden betriebswirtschaftliche, naturwissenschaftliche und Produktkenntnisse miteinander verknüpft.

Die Studierenden lernen in Projekten ganz konkret, wie man Budgets verwaltet, Teams leitet und dabei das Große und Ganze im Blick behält: den Spagat zwischen unternehmerischer Effizienz und ökologischen Anforderungen.

Perspektiven mit Wachstumspotenzial

Durch diese Spezialisierung steht den Absolventinnen und Absolventen die Tür zum Garten- und Landschaftsbau offen. Ob Einstieg in eine Führungsposition, Betriebsübernahme oder Neugründung, dank der Praxisphasen in den Betrieben und der gezielten Qualifikation sind die Absolventinnen und Absolventen bestens gerüstet – sowohl für Herausforderungen in mittelständischen Unternehmen als auch in großen Unternehmensgruppen. „Das Studium stellt mich breit auf – ich kann später genauso in der Bauleitung arbeiten wie auch als Prokurist“, gibt Herr Kunkel in einem Interview an.

Wer Betriebswirtschaft nicht nur von der grauen Theorie, sondern durch grüne Projekte, Kundenkontakt und direkte Anwendung erleben will, findet im dualen Studiengang BWL – Handel – Management im Garten- und Landschaftsbau ein zukunftsorientiertes Zuhause.

Semesterstart und Dauer

Jeder neue Jahrgang beginnt im Oktober eines Jahres. So nehmen die nächsten Studierenden ihr Studium am 1. Oktober 2025 auf. Das Bachelorstudium dauert sechs Semester.

Duales System

Im Gegensatz zu anderen dualen Studiengängen schließen die Studierenden keine inkludierte Ausbildung ab. Die Dualität des Systems bezieht sich auf den dreimonatigen Wechsel zwischen Partnerbetrieb und Vorlesungen an der DHBW Mosbach und an der LVG Heidelberg.

Studienorte

Während des Studiums befinden sich die Studierenden an drei Studienorten. Der praktische Teil des Studiums wird in dualen Partnerbetrieben durchgeführt. Hier arbeiten die Studierenden hauptsächlich im Büro mit, sammeln aber auch Erfahrungen auf verschiedenen Baustellen der Betriebe.

Der theoretische Teil findet an der DHBW in Mosbach statt. Außerdem befinden sich die Studierenden für die Profilwochen des Garten- und Landschaftsbaus an der LVG in Heidelberg, um neben der praktischen Erfahrung fundiertes theoretisches Wissen in diesem Bereich zu erlangen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren