Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schäden durch eindringendes Wasser

Mauerabdeckungen müssen dicht sein

Mauerabdeckungen, Mauerköpfe oder -kronen genannt, sind nicht nur aus gestalterischer Sicht der krönende Abschluss einer Mauer, sie haben auch wichtige technische Funktionen. Werden sie nicht korrekt ausgeführt, entstehen Schäden am Bauwerk. Erfahren Sie hier die wichtigsten Kriterien für eine fachgerechte und schadenfreie Ausführung, ergänzt um Schadenbeispiele aus der Praxis.
Veröffentlicht am
Mönch- und Nonnenziegel verhindern, dass Wasser in die Mauer eindringt.
Mönch- und Nonnenziegel verhindern, dass Wasser in die Mauer eindringt.Christine Andres
Die Palette an möglichen Mauerabdeckungen ist recht übersichtlich, und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Deshalb gibt es, wie so häufig im GaLaBau, nicht die eine Lösung, die für alles passt. Vielmehr muss die Auswahl immer individuell und baustellenspezifisch erfolgen. Mauerabdeckungen dienen zum einen dazu, die Maueroberseite vor Witterungseinflüssen mechanisch zu schützen. Zum anderen sollen sie den Eintritt von Feuchtigkeit in den Mauerkörper möglichst vollständig verhindern. Dazu werden sie in aller Regel mit einem Gefälle ausgebildet, sodass Niederschläge erst gar nicht auf der Oberfläche stehen bleiben, sondern seitlich ablaufen. Damit das Wasser dann nicht an den Mauerwänden herunterläuft, werden Mauerabdeckungen in aller Regel...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate