Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schäden an Gabionen

Statik und Füllung sind entscheidend

Als kostengünstige Alternative zu Mauern haben Gabionen auch in Privatgärten Einzug gehalten. Doch es gehört mehr dazu, als einen Drahtkorb mit Steinen vollzuschütten. Die auftretenden Schäden zeigen, dass es in diesen Fällen schon beim Bau an der erforderlichen Gründung und an einer geeigneten und verdichteten Verfüllung fehlte. 
Veröffentlicht am
Das nicht frostfeste Material zerfällt zu Splitt und Sand.
Das nicht frostfeste Material zerfällt zu Splitt und Sand.Christine Andres
Der Begriff Gabione stammt aus dem Italienischen und heißt soviel wie „großer“ Käfig (gabbione). Die Idee der Steinkäfige ist nicht neu. Bereits im Mittelalter gab es die ersten Körbe. Damals noch aus Weidenruten geflochten, dienten sie dem Militär als Schutzwall und zum Verschanzen. Später kamen sie dann vor allem in der freien Landschaft, im Straßen-, Wege- und Wasserbau zum Aufbau von Wällen, als Sicht- oder Lärmschutz und zur Böschungsbefestigung zum Einsatz. Den Einzug in die Hausgärten fanden sie dagegen erst in den letzten Jahren. Ihre plötzliche Beliebtheit dürfte dabei sicher weniger auf ihre vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten zurückzuführen sein als vielmehr darauf, dass sie eine kostengünstige Alternative zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate