Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitsschutz und Fürsorgepflicht

Arbeiten trotz Krankmeldung?

Eine Krankschreibung bedeutet formal, dass der Mitarbeiter für einen bestimmten Zeitraum nicht arbeitsfähig ist. Abhängig von der Art der Erkrankung oder Verletzung sowie von der Art der Tätigkeit kann man jedoch schon wieder arbeitsfähig sein. Für Führungskräfte und Arbeitnehmer gibt es dabei hinsichtlich des Arbeitsschutzes und rechtlicher Fragen einige Aspekte zu beachten.
Veröffentlicht am
Shutterstock Cineberg 791532181
Unfall- und krankheitsbedingte Ausfälle gehören zum (Berufs)Leben. 2020 betrug die durchschnittliche Krankenrate 4,3 %, bei 220 Arbeitstagen fällt damit jeder Arbeitnehmer (AN) knapp zwei Wochen im Jahr aus, wobei in körperlich intensiven Berufen wie dem GaLaBau höhere Zahlen erreicht werden. In dieser Branche mit ihrer mittelständischen Struktur können kranke Mitarbeiter einschätzen, was an zusätzlicher Arbeitsbelastung auf die verbleibenden Kollegen zukommt. Dann ist die Versuchung groß, trotz Krankmeldung zur Arbeit zu erscheinen. Sicher mag dies im Einzelfall möglich sein, andererseits kann ein kranker Mitarbeiter seine Arbeit nicht ausführen, zumindest nicht in der üblichen und erwarteten Qualität. Er kann sich selbst und andere...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate