Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversitätsdach

Ganz oben wohnt die Wiese

Funktionierende Ökosysteme mit einem hohen Artenreichtum helfen auch, Niederschläge abzupuffern und damit die Folgen des Klimawandels abzumildern. Biodiversitätsdächer können dies leisten, vereinen viele positive Eigenschaften der Dachbegrünung und sind einfach in Herstellung und Pflege.
Veröffentlicht am
Nach Regenfällen Wasserlachen, Totholz und heimische Flora – ein Biodiversitätsgründach fördert die Vielfalt.
Nach Regenfällen Wasserlachen, Totholz und heimische Flora – ein Biodiversitätsgründach fördert die Vielfalt.BuGG
Derzeit werden in Deutschland täglich rund 55 ha unbebauter Boden in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewidmet. Davon ist am Ende knapp die Hälfte versiegelt, was immer noch gut 40 Standard-Fußballfeldern pro Tag entspricht. Für Tiere und Pflanzen geht dabei einiges an Lebensgrundlage verloren, dem Regenwasser fehlt das nötige Bodenvolumen, um langsam zu versickern. Nicht nur im ländlichen Bereich wird das zum Problem. In den dichtbebauten Städten versagt die überlastete Kanalisation, die auf veraltete Regenwerte dimensioniert ist, und es kommt zu Überflutungen. Die Flachdächer der modernen Architekturen eignen sich glücklicherweise hervorragend, den Bodenverlust ein wenig auszugleichen und den Städten Naturraum zurückzugeben. 2014 rief...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Monatlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate