Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Dachbegrünung

    • Nach Regenfällen Wasserlachen, Totholz und heimische Flora – ein Biodiversitätsgründach fördert die Vielfalt.

      Biodiversitätsdach Ganz oben wohnt die Wiese

      Biodiversität Dachbegrünung Nachhaltigkeit Wiesen

      Funktionierende Ökosysteme mit einem hohen Artenreichtum helfen auch, Niederschläge abzupuffern und damit die Folgen des Klimawandels abzumildern. Biodiversitätsdächer können dies leisten, vereinen viele positive Eigenschaften der Dachbegrünung und sind einfach in Herstellung und Pflege.

    • Das Retentions-Gründach von Zinco kann Niederschlag speichern und spielt im Wasserkreislauf des Vereinsheims beim SSC Donaueschingen eine Hauptrolle.

      Dachbegrünung Regenwasser clever speichern und nutzen

      Dachbegrünung Regenwasser Stadtgrün

      Regenwasser speichern und in Hitzeperioden nutzen, starke Niederschläge sicher ableiten oder versickern – das sind die Aufgaben, vor denen sowohl Landschafts-als auch Hochbauarchitekten stehen. Ein Gebäude, das das Zusammenspiel von Speicherung und Nutzung zeigen soll, ist das SSC Vereinsheim in...

    • Auf der steilen Vorderseite des Hauses (30° Dachneigung) liegt der Systemaufbau „Begrüntes Steildach“ mit Georaster.

      Satteldach eines Holzhauses in Oberschwaben Grün in Schräglage

      Dachbegrünung Klima Nachhaltigkeit Stadtgrün

      Begrünte Satteldächer sind noch die Ausnahme, doch auch hier gelten die Vorteile eines Gründachs: Die Abdichtung ist vor Klimaeinflüssen wie Hitze und Kälte geschützt, Regenwasser wird gespeichert oder verzögert abgeführt, die Insekten finden Lebensraum auf dem Dach und das Kleinklima wird durch...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Dachbegrünung

    Dachbegrünung

    Bernd Krupka
    Dachbegrünung

    Dachbegrünung

    Walter Kolb
    Bauen mit Grün

    Bauen mit Grün

    Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack
    Dächer begrünen

    Dächer begrünen

    Brigitte Kleinod
    Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

    Lehr - Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

    Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack
    CityTrop

    CityTrop

    Jonas Reif
    • Kies 16/32 als Dränschicht – auf der TG-Decke sammelte sich das Wasser.

      Dachbegrünungen mit Rasen Gründe für Schäden liegen meist im Aufbau

      Bauschadenvermeidung Dachbegrünung Rasen Serie

      Rasen gilt als intensive Dachbegrünung und hat entsprechende Anforderungen im Schichtaufbau. Und hier liegen dann auch Gründe für Schäden, stellen Sachverständige häufig fest. Ungeeignete Substrate und Dränschichten sind nur einige Beispiele.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Leuchtturmprojekt mit Vorreiterrolle: Deutschlands größtes Biodiversitäts-Gründach steht im niedersächsischen Wagenfeld.

      Biodiversitäts-Gründach in Wagenfeld Ein Hektar Chance

      Bienennährpflanzen Biodiversität Dachbegrünung Naturschutz

      Der Mineralbrunnenbetrieb Lütvogt in Wagenfeld hat auf seinem ein Hektar großen Neubau eines Warenlagers ein Biodiversitäts-Gründach ermöglicht, das zugleich als Leuchtturmprojekt und Forschungsprojekt für regionaltypische Wildpflanzenarten dient. Begleitet wird das Projekt von der Hochschule...

    • Interview mit Dr. Gunter Mann, BuGG-Präsident Grüne oder blaue Dächer – gefördert wird beides

      Dachbegrünung Interview Verbände Vertikalbegrünung

      Was nützt der Umwelt mehr? Ein grünes Dach mit Platz für Mensch und Insekt? Oder ein blaues mit nachhaltig produziertem Solarstrom? Es gibt auch Kombinationen von beidem. Das Gute daran: Gefördert wird beides. Doch die Förderungen sind so üppig wie das Dachgrün. Im Gespräch mit Dr. Gunter Mann,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Solche Dächer sorgen auch oberhalb der Gartenebene für Leben.

      Checkliste Dachbegrünung Das sollten Sie beachten

      Dachbegrünung Nachhaltigkeit Serie

      Dachbegrünungen können nicht nur Grün in Städte und Siedlungsgebiete bringen. Gründächer bedeuten auch Schutz der Bausubstanz, Wärmedämmung, Wasserrückhalt, Klimaverbesserung, Schallschutz, Bindung von Staub sowie Schadstoffen und vieles mehr. Wir zeigen auf, was alles möglich und bei der Planung...

    • Der Kö-Bogen II ist mit einer Begrünung aus 30.000 Hainbuchen die größte Grünfassade Europas.

      Kö-Bogen II in Düsseldorf Ein Auftrag der besonderen Art

      Dachbegrünung Freiraumgestaltung Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Der Kö-Bogen II mit einer gewaltigen Begrünung bildet den Abschluss einer städtebaulichen Neugestaltung im Zentrum von Düsseldorf und wartet mit vielen Superlativen auf, zum Beispiel als „grünstes Geschäftshaus der Welt". Spannend ist jedoch vor allem: Mit welchem Aufwand ist so eine Begrünung zu...

    • So sah das Gartenhochhaus in der Visualisierung von Raumgleiter/Zug aus und so ging es in die Vermarktung.

      Garten-Hochhaus Aglaya „Gestapelte Gärten" mit Konzept

      Dachbegrünung Freiraumgestaltung Stadtgrün Vertikalbegrünung

      Beim Garten-Hochhaus im schweizerischen Risch-Rotkreuz wurde das Konzept der gestapelten Gärten verwirklicht. Jede Wohnung des Hochhauses hat einen eigenen Garten vor der Tür. Was auf den Visualisierungen uniform erscheint, ist in Wirklichkeit individuell und vielseitig. Alle Etagen und sämtliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • <em>Acer </em> <em>platanoides </em>‘Globosum’ (Kugelahorn)

      Intensivdachbegrünungen Diese Gehölze funktionieren auf dem Dach (2)

      Dachbegrünung Gehölze Pflanzenverwendung Verbände

      In DEGA 10/2019 haben wir kleinere Gehölze vorgestellt, die sich für Dachbegrünungen eignen (Webcode dega5139 ). Diese Auswahl wurde von einer Projektgruppe für den Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) ausgearbeitet – unter Leitung von Dr. Walter Kolb. Er beschreibt in diesem zweiten Teil geeignete...

    • Statt aufgeheizter Parkdeckfläche ist das Kaufhof-Parkdeck jetzt ein „Sky Beach".

      Sky Nature Stuttgart Grün auf dem Dach mal ganz anders

      Dachbegrünung Stadtgrün

      Die politische Forderung ist klar: Pflanzen sollen Städte lebenswerter machen. Doch wohin mit ihnen? Da Flächen am Boden rar und kostbar sind, rücken Dachflächen vermehrt in den Fokus. Ein ungewöhnliches Projekt im Stuttgarter Stadtzentrum könnte Vorbildcharakter bekommen.

    • Die Strauch-Rosskastanie ( <strong>Aesculus parviflora </strong>) ist gut für die Intensivdachbegrünung geeignet.

      Intensiv Dachbegrünungen Diese Gehölze funktionieren auf dem Dach

      Dachbegrünung Pflanzenverwendung Stadtbäume Stadtgrün

      Für das Stadtgrün der Zukunft werden alle Nischen benötigt, die die Verdichtung übrig lässt. Deshalb gewinnt die Intensivbegrünung von Dächern ganz neue Bedeutung. Dr. Walter Kolb stellt drei Listen mit Gehölzen vor, die seine Arbeitsgruppe für den Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) ausgearbeitet...