Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franks Staudentipp

Phlox Paniculata Hybr. ‘Pax’

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Phlox Paniculata Hybrid ‘Pax’, Hohe Flammenblume, Stauden-Phlox oder auch weißblühender Sommer-Phlox genannt. Er gehört zur Familie der Polemoniaceae. Das Bild zeigt zwar einen Phlox, aber leider nicht ‘Pax’. Ich hoffe, Sie können mir verzeihen. Ich schreibe seit Jahren auf meinem alten Computer, auf dem 18000 Bilder waren, natürlich ohne Sicherheitskopie. Jetzt ist der Computer Schrott und mit ihm die Bilder ...

Ich habe ja so meine Probleme mit Phlox, denn viele sind rosafarben oder pink. Diese Sorte ist der Wahnsinn – die Blüte ist weiß, „Persil-weiß“. Deswegen verwende ich sie gern. Ich pflanze sie gerne halb-/lichtschattig, da dort weiße Blüten so richtig zur Geltung kommen und für eine super Fernwirkung sorgen. Auch die späte und lang anhaltende Blüte ist interessant. Blütezeit ist Juli bis September. Im Beet erreicht sie je nach Wasser- und Nährstoffversorgung eine Höhe von 80 bis100 cm. Diese Sorte sollte nicht nur in Sammler-Gärten zu bestaunen sein. Probieren Sie sie ruhig mal aus. Es kann fast nichts schiefgehen!

Bei großen Horsten würde ich immer einen Teil, rund 30 % der Triebe, um ein Drittel einkürzen. Diese Maßnahme verlängert auch die Blühdauer. Abgeblühte Blüten sollten schnellstmöglich entfernt werden, da es manchmal zu einer Nachblüte kommt.

Partner: Pennisetum alopecuroides ‘Japonicum’, Aster ageratoides ‘Asran’, Delphinium Elatum-Hybr. ‘Waldenburg’, Veronica longifolia ‘Blauriesin’, Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Goldsturm’ und vieles mehr. Ich finde Molinia arundinacea ‘Transparent’, Hemerocallis Hybr. ’Augustfreude’ und Phlox Panic.-Hybr. ’Pax’ nicht schlecht. Es geht halt auf den Blütenreichtum.

Richtigstellung aus Heft 6: Leontopodium alpinum heißt laut Zander, dem Handwörterbuch der Pflanzennamen, in der 18. Auflage jetzt Leontopodium nivale subsp. alpinum.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren