Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Juli

Beobachten Vorbeugen Bekämpfen

Pflanzenschutz ist auch in der Beratung ein großes Thema. Unsere Fachautoren sagen, mit welchen Schädlingen und Schaderregern im laufenden Monat zu rechnen ist und was man gegen sie unternehmen kann – wenn es denn nötig ist.
Veröffentlicht am
Birnengitterrost ( <em>Gymnosporangium sabinae </em>) an Birne
Birnengitterrost ( Gymnosporangium sabinae ) an BirneDr. Margraf
Gitterroste nicht nur an Birnen Allgemein bekannt ist der Birnengitterrost, der sich im Lauf der Jahre zu einer gefährlichen Krankheit an Birnen entwickelt hat. Ähnliche Symptome werden auch von Verwandten des Birnengitterrostes an Crataegus - und Sorbus -Arten verursacht. Sie sind zwar auffällig, haben aber noch nicht das Ausmaß wie der Birnengitterrost. Weißdorngitterrost ( Gymnosporangium clavariiforme ): Auf Weiß- und Rotdornblättern (selten: Amelanchier ) bilden sich zunächst ab Mitte Mai bis 5 mm große orangefarbene Flecken. Im weiteren Verlauf entstehen an Trieben, Blattstielen, Blättern, Blüten-, Fruchtständen und Früchten bis zu 1 cm große verdickte, teils rötlich verfärbte Abschnitte mit warzenartigen Sporenlagern. Der Rostpilz...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate