Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sharing Economy

Nutzen und teilen statt besitzen

Infrastrukturen zum Leihen und Mieten gab es schon immer. Der Fortschritt digitaler Technologien macht es nun möglich und attraktiv, per App Geräte auszuleihen – individuell, dezentral, unkompliziert und rund um die Uhr. Für den GaLaBau ergeben sich viele Vorteile, zudem wird nachhaltiges Wirtschaften gefördert.
Veröffentlicht am
Kurts Citytoolbox
Kurts CitytoolboxHersteller
Mehr und mehr Geschäftsmodelle zielen auf eine geteilte Nutzung gänzlich oder teilweise ungenutzter Ressourcen ab. Bereits 2013 stand beispielsweise die Cebit unter dem Leitthema „Shareconomy". Wesentlich für die Sharing Economy ist der Fortschritt der Informationstechnologien, die den Verbrauchern eine immer komfortablere Nutzung solcher Systeme ermöglichen. Beispielsweise sind die Carsharing-Modelle zu nennen, bei denen alles digital über eine App abgewickelt wird (vom Abrufen des Live-Standorts eines Autos über das Reservieren, Nutzen und Bezahlen). Während sich die Entwicklung in den Bereichen Reisen (zum Beispiel Mitfahrgelegenheiten, BlaBlaCar), Wohnen (zum Beispiel Airbnb), Musik und Video (zum Beispiel Spotify, Netflix)...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 214,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate