
So werden Stauden im Folgejahr vitaler
Im Spätherbst und Winter ist Nichtstun im Garten für Stauden oft die beste Wahl. Ein Rückschnitt ist in dieser Zeit meist kontraproduktiv, und das Laub im Beet schützt die Pflanzen bei Kahlfrösten. Doch es gibt auch sinnvolle Arbeiten in der kalten Jahreszeit.
von Beat Graf erschienen am 04.11.2025Humusgabe bei Schattenstauden: Wahrscheinlich hat sich über das Jahr eine große Menge Kompost angesammelt, und auf dem Rasen liegt zu viel Laub. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, zumindest einen Teil davon im Garten zu verteilen. Eine Schicht Kompost oder Laub schützt empfindliche Pflanzen vor Frost und dient gleichzeitig als wertvolle Nährstoffquelle. Im Frühjahr sorgt sie dafür, dass die krautigen Gewächse wieder kräftig austreiben. Folgende Stauden sind dafür besonders dankbar:
- Aconitum-Arten
- Anemone-Arten
- Astilbe-Arten
- Asarum europaeum
- Convallaria majalis
- Dicentra-Arten
- Epimedium-Arten
- Galium odoratum
- Hosta-Arten
- Kirengeshoma palmata
- Pulmonaria-Arten
- die meisten Farnarten.

Verjüngung durch Teilung: In der Vegetationsruhe können überalterte und vergreiste Stauden geteilt werden. Die Teilung ist eine gängige Vermehrungsart für nicht samenvermehrbare Staudenarten. Dabei werden die Pflanzen großzügig mit dem Spaten ausgegraben und in faustgroße Stücke geteilt. Wieder eingepflanzt werden die jüngeren Teilstücke aus dem Randbereich der Mutterpflanze. Mit dieser Pflegearbeit werden erreicht:
- Regeneration der Blühwilligkeit
- vitaler, kräftiger Neuaustrieb
- Erhöhung der Lebensdauer.
Stauden, die nach fünf bis sieben Jahren aufgenommen und geteilt werden sollten:
- Achillea-Arten
- Armeria maritima
- Aster dumosus
- Chrysanthemum-Arten
- Delphinium-Hybriden
- Doronicum-Arten
- Echinacea purpurea
- Helenium-Hybriden
- Iris × barbata (im Sommer)
- Leucanthemum × superbum
- Monarda-Hybriden
- Oenothera tetragona
- Saxifraga-Arendsii-Hybriden
- Scabiosa caucasica.











Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.