Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Trockenmauern

    • Sanierungsbedürftige Mauer in der Weinlage Sommerstuhl mit großem ökologischen Wert

      Restaurierung von Trockenmauern Handwerk und Natur am Sommerstuhl

      Naturschutz Naturstein Natursteinbearbeitung Trockenmauern

      Die Weinlage „Sommerstuhl“ in Güntersleben bei Würzburg hat viel Natur zu bieten, unter anderem wegen der Trockenmauern. Ein Restaurierungsprojekt mit einem Trockenmauerlehrpfad wurde nun abgeschlossen und bereichert Landschaft und Tourismus.

    • Mauerscheiben auf nicht tragfähigem Grund sind zu Tal gerutscht.

      Mauerscheiben Aufgepasst mit der Statik

      Bauschadenvermeidung Serie Trockenmauern

      Zum Abfangen von Höhen, beispielsweise bei der Terrassierung von Hängen, kommen häufig Mauerscheiben zum Einsatz. Es handelt sich dabei um vorgefertigte L-förmige Betonelemente, meist stahlarmiert. Was beim Einbau zu beachten ist, erklärt die öbv-Sachverständige Christine Andres.

    • Dynamisch und engagiert ist das Team von Schmitt – Mitdenken ist hier Grundvoraussetzung.

      Rolf Schmitt in Ober-Flörsheim Den Schritt in die Landschaft gewagt

      Betriebsführung extensive Grünpflege Porträt Trockenmauern

      Rolf Schmitt hat sich mit seinem Betrieb für die Natur entschieden und sich auf Arbeiten in der freien Landschaft spezialisiert. Julia Schenkenberger hat einen Landschaftsgärtner begleitet, für den die Aufträge eine Herzensangelegenheit sind.

    •  Martin Bücheler (www.feldmaurer.de) lehrt in Schulungen unter anderem an der LVG Heidelberg den Bau von Trockenmauern. In DEGA GALABAU hat der Landschaftsbauunternehmer aus dem Remstal schon mehrfach Tipps und Tricks für das Arbeiten mit Naturstein gegeben (siehe auch dega5738)

      How-To-Do | Kleine Trockenmauerschule 1 Ein Schnurgerüst richtig bauen

      How-to-do Naturstein Natursteinbearbeitung Trockenmauern

      Um eine Trockenmauer zu bauen, wird zuerst ein Schnurgerüst errichtet. So lässt sich der Anlauf der Mauer – also die Dossierung oder Neigung – über die ganze Breite und Bauzeit durchhalten. Wir haben dazu Martin Bücheler besucht, der uns zeigt, wie man das Schnurgerüst richtig baut. Über die...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Frank Schroeder/Ommertalhof in Lindlar Ein Paradies aus Grauwacke und Stauden

      Gartendesign Naturstein Natursteinbearbeitung Porträt Trockenmauern

      Frank Schroeder hat mit seiner Frau Nicole Frank im Bergischen Land ein Unternehmensmodell gefunden, das von ganz besonderer Gestaltung und einem großartigen Garten lebt. Das örtliche Gestein, die Bergische Grauwacke, spielt dabei eine herausragende Rolle. Wir haben uns im Ommertalhof angesehen,...

    •  Die Mauer mitsamt den bemängelten Ausblühungen.

      Mangelhaft gebaute Natursteinmauern Wasser hat in Mauern nichts zu suchen

      Bauschadenvermeidung Naturstein Serie Trockenmauern

      Bauschäden durch eindringendes Wasser treten mit am häufigsten auf. Das gilt auch für Natursteinmauern. Im vorliegenden Fall, der bis vor Gericht ging, hatte das GaLaBau-Unternehmen mangels Kenntnissen dafür gesorgt, dass die Mauer in kurzer Zeit Mängel zeigte. Diese waren kaum mehr zu reparieren....

    • Wasserfallmauer mit Hirschzungenfarnen und einer üppigen <em>Hosta </em> <em>sieboldiana </em>

      Stein geht auch bunt Auf der Mauer, in der Mauer

      Naturstein Pflanzenverwendung Stauden & Gräser Trockenmauern

      Trockenmauern dienen im Garten nicht nur zur Abtrennung unterschiedlicher Gartenbereiche oder zum Abfangen von Hängen, sie sind durch die Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume Anziehungspunkte für viele Tiere. Wie man Trockenmauern mit Pflanzen noch attraktiver macht, erklärt Frank Schroeder vom...

    • Schnittlauchfluren ziehen eine Menge Insekten an – und sehen dazu attraktiv aus.

      Förderung der Fauna Was man wirklich für Tiere im Garten tun kann

      Biodiversität Nachhaltigkeit Naturschutz Serie Trockenmauern

      Immer mehr Kunden wollen in ihrem Garten etwas für Insekten und andere heimische Tiergruppen tun. Aber oft endet die Fantasie bei „Insektenhotels" und „Blühstreifen". Wir haben einmal für die Kundenberatung zusammengefasst, was man zum Schutz der Fauna tun kann und wie sich Design und Naturschutz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren