Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Leute im Galabau

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
von Freyberg
Artikel teilen:

Martin Joos ist neuer Vorstandsvorsitzender des VGL Baden-Württemberg

Der Verband GaLaBau Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Martin Joos aus Fellbach (3. v. l.). Er war bis 2017 Mitglied im VGL-Vorstand und für die Aus-, Fort- und Weiterbildung zuständig und arbeitet in weiteren Gremien mit. Er folgt Thomas Heumann (l. im Bild rechts), der seit 2010 das Amt sehr engagiert führte und dafür von Minister Peter Hauk mit der Staatsmedaille in Gold ausgezeichnet wurde. Thomas Heumann und Thomas Westenfelder, bisher stellvertretender Vorstandsvorsitzender, wurden mit stehenden Ovationen verabschiedet. Sie waren jeweils 29 Jahre ehrenamtlich aktiv. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Eberhard Schollenberger (4. v. r.) und die Vorstände Kai-Uwe Seydell (3. v. r.) und Erwin Halter (5. v. r.) wurden wiedergewählt. Vorstand Uschi App, deren Amtszeit satzungsgemäß auslief, wurde als stellvertretende Vorstandsvorsitzende als Nachfolgerin für Thomas Westenfelder gewählt. Neu im Amt des Vorstandes im Aufgabengebiet Digitalisierung ist Christoph Walker (l.). Im Bild außerdem die Vorstände Albrecht Bühler (2. v. l.) und Matthias Blechschmitt (2. v. r.) sowie VGL-Geschäftsführer Reiner Bierig.

Wechsel im Regionalvorsitz

Die Regionalgruppe Osnabrück-Emsland ist eine von fünf Regionalgruppen im Verband GaLaBau Niedersachsen-Bremen. Nach mehr als 13 Jahren als Regionalvorsitzender legte Rainer Kavermann (r.) aus Hilter sein Ehrenamt in neue Hände. Mit ihm gemeinsam trat auch sein Stellvertreter Peter Stockreiter (l.), Mettingen, ab. Die Regionalgruppe wird Anfang März von Stephan Rolf (2. v. l.) und Birgit Koormann geführt. Rolf ist gelernter Landschaftsgärtner, hat an der Hochschule Osnabrück studiert und ist, gemeinsam mit Thomas Obernüfemann, Geschäftsführer der Garten Brauers GmbH aus Melle. Birgit Koormann ist gelernte Landschaftsgärtnerin und Technikerin im GaLaBau. Seit 2014 führt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Sven Ernst die GartenWerk Dukat GmbH & Co. KG aus Belm.

Ehrungen für 50 und 25 Jahre im Verband

Der Fachverband GaLaBau Hessen-Thüringen hat auf seiner Mitgliederversammlung die Firma Stefan Hach Gartengestaltung und Landschaftsbau aus Neckarsteinach (im Bild Stefan Hach) für die 50-jährige Mitgliedschaft im FGL geehrt. 25 Jahre Mitglied ist die Bätzoldt’s Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Bad Frankenhausen.

Verbandsführung wiedergewählt

Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) hat Marc-Guido Megies (r.), Geschäftsbereichsleiter der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur und Vorsitzender des Freundeskreises GB und LA der Hochschule Osnabrück, als BHGL-Präsident bestätigt; ebenso den 1. Vizepräsidenten Prof. Dr. Uwe Schmidt (l.), Fachgebiet Biosystemtechnik an der Humboldt Universität zu Berlin. Martin Braun und Andreas Theisen wurden als BHGL-Studentensprecher bestätigt.

Führungswechsel an österreichischer Fachschule

Nach 40-jähriger Tätigkeit an der Gartenbauschule Langenlois/A ging Berufsschuldirektorin Anna-Maria Betz (2. v. l.) Anfang März in den Ruhestand. Sie leitete seit 10 Jahren die Gartenbauberufsschule. Ihr bisheriger Stellvertreter Andreas Kovac (l.) übernimmt die Funktion. „Anna-Maria Betz steht für die Forcierung einer zeitgemäßen Ausbildung, wo Trends und neue Entwicklungen umgesetzt wurden", so Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (3. v. l.). Rechts Fachschuldirektor Franz Fuger.

Neue Staatssekretärin im Bundesinnenministerium

Staatssekretärin für Stadtentwicklung, Wohnen und Bauwesen und Nachfolgerin von Gunther Adler soll Anne Katrin Bohle werden. Adler wechselte als Geschäftsführer Personal zur Autobahn GmbH. Bohle leitet derzeit die Abteilung Stadtentwicklung und Denkmalpflege im Bau-Ministerium NRW. Das Kabinett muss nun über die Personalie entscheiden.

Neue Deula-Chefin

Rita Steuter-Hoppe ist seit Beginn des Jahres Geschäftsführerin der Deula in Bad Kreuznach. Die Betriebswirtin hatte zuletzt ein renommiertes Gartencenter in Hamburg geleitet und war vorher viele Jahre im eigenen Gartenbaubetrieb (GaLaBau und Zierpflanzenbau) tätig. Sie übernimmt die Geschäftsführung von Ottwin Seifert, der die Funktion fast 25 Jahre ausführte und in den Ruhestand ging.

Nachwuchswerberin in Rente

Christina Lange, seit 26 Jahren für den Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen tätig, hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Die ehemalige Lehrerin an einer allgemeinbildenden Schule hatte kurz nach Gründung des Verbands dort als Verantwortliche für Nachwuchswerbung und Öffentlichkeitsarbeit angefangen und diese Aufgabe mit großem Engagement erfüllt. Dafür wurde sie auf der Mitgliederversammlung geehrt.

Diamantener Meisterbrief

Siegfried Machoy (l.) aus Roßla erhielt aus den Händen von Axel Krunig, Vizepräsident des Verbands GaLaBau Sachsen- Anhalt, den Diamantenen Meisterbrief. Machoy war als 15-jähriger Gymnasiast in den Kriegsdienst einberufen worden, geriet in russische Gefangenschaft und legte nach Kriegsende einen über 2 000 km langen Marsch nach Leipzig zurück. Es folgten eine Gärtnerlehre und drei Jahre Wanderschaft. Machoy arbeitete danach unter politischen Repressalien in volkseigenenen Betrieben. Seinem Sohn Jörg, der 1991 einen GaLaBau-Betrieb gründete, war Siegfried Machoy stets eine gute und bis zuletzt praktische Stütze. Die Feierstunde mit Politikern und Weggefährten krönte eine Baumpflanzung.

Wahlen und Abschiede im Vorstand

Im Verband GaLaBau Berlin und Brandenburg wurden Volker Schmidt-Roy (1) und Jürgen Schrabbe (3) erneut in den Vorstand gewählt, Jürgen Schrabbe dabei zum stellvertretenden Vorsitzenden. Kolja Neitzel (2) wurde nach einem Jahr als Hospitant erstmals in den Vorstand gewählt und übernimmt die Aufgabengebiete Arbeitsmarktpolitik und Digitalisierung. Gundula Fehmer (4) und Hans-Peter Kracht wurden mit kräftigem Applaus verabschiedet. Als stellvertretende Vorsitzende der Bundestarifkommission hat Fehmer die Verbandsarbeit über zweieinhalb Jahrzehnte intensiv mitgestaltet. Das Tarifvertragswerk trägt maßgeblich ihre Handschrift. Von 2012 bis 2016 war sie Mitglied der Vollversammlung der IHK Potsdam, seit 2016 ist sie als erste Vertreterin der Branche Präsidiumsmitglied der Unternehmerverbände Berlin und Brandenburg. Diese Aufgabe wird die Juristin weiter ausführen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren