
VGL Bayern präsentiert Lösungen für die Gebäudebegrünung
Unter dem Motto „Rauf aufs Dach“ fand am 5. Juli 2025 der Tag der Münchner Dachgärten statt. Der Verband GaLaBau Bayern (VGL) präsentierte gemeinsam mit dem Mitgliedsbetrieb Die Gartenzwerge und weiteren Kooperationspartnern vielfältige Möglichkeiten der Dachbegrünung und Nutzung von Dächern.
von VGL/Redaktion Quelle VGL Bayern erschienen am 07.07.2025
Am zentralen Veranstaltungsort am Fat Cat (ehemaliger Gasteig) stellte der Verband extensive und intensive Dachbegrünungen sowie moderne Gestaltungsmöglichkeiten wie Biodiversitätsdächer, Urban Farming-Dächer, Solar- und Retentionsdächer vor. Zudem wurde die Bedeutung boden- und wandgebundener Fassadenbegrünungen hervorgehoben.
Darüber hinaus präsentierte Mario Nast, Inhaber der Firma Die Gartenzwerge – Garten- und Landschaftsbau sowie kooptiertes Präsidiumsmitglied des VGL Bayern, ein Referenzprojekt seines Betriebs. Das Hotel WunderLocke in München-Sendling wurde vom Bürogebäude in ein Aparthotel umgebaut und verfügt seitdem über eine Dachterrasse und einen Dachgarten mit Gemüsehochbeeten, die die Küche im Hotelrestaurant versorgen.
Die Veranstaltung der Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, bot außerdem die Gelegenheit, 18 begrünte Dächer im Stadtgebiet zu besichtigen, die sonst für die Öffentlichkeit meist unzugänglich sind. Dazu zählten Gemeinschaftsdächer von Genossenschaften sowie gewerblich genutzte Flächen, die als Pausen- und Erholungsräume dienen. Besonders beeindruckend waren der Kulturdachgarten auf dem Fat Cat sowie das Dach des neuen SAP Garden im Olympiapark. Auf rund 13.000 m2 befinden sich eine ausgedehnte Begrünung, Dachterrasse und Photovoltaikanlage.
Neben dem VGL Bayern beteiligten sich auch der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG), der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) – Landesverband Bayern, die Beratungsstelle Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Bayerischen Architektenkammer, Green City e.V., das Bauzentrum München sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.